Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

ReSI-Ecke
Atomzeit

alle ReSI Uhren laufen nach Atomzeit

Bereits seit 1997 synchronisieren sich alle Server am ReSI Internetknoten nach Atomzeit. Acht über den Globus verteilte Synchronisationsserver dienen dem ReSI als Anknüfungspunkte im weltweiten Zeit-Netzwerk.

Die Protokolle für den globalen Zeitabgleich sind äußerst kompliziert. Viele Faktoren gilt es zu beachten: Zeitzonen, Datumsgrenzen und Laufzeiten im Internet. Der Abgleich erfolgt daher automatisch von einem spezialierten Zeitprogramm (Daemon) unter Linux. Weitere Details über die am ReSI eingesetzte OSS Software XNTP: http://www.eecis.udel.edu/~ntp

Den Mitgliedern des ReSI steht übrigens das Atomzeit-Service über den Zeitserver DATAlink.ReSI.at ebenfalls zur Verfügung. Unterstützt werden die Basisdienste "Daytime" (nach RFC867) für TCP und UDP, sowie das leistungsfähige Network Time Protocol (NTP).

 

Quelle: Wolfgang Hoffmann, DATAnews Informationsservice, erschienen am 18.3.2000
Der Artikel wurde 472 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147