Madrid - Virenspezialisten melden das Erscheinen des
neuen Virus "I-Worm.Timofonica", der erstmals Mobiltelefone als Angriffsziel
hat. Timofonica attackiert mit SMS-Nachrichten bereits die Handys von
Teilnehmern des spanischen Telekom-Anbieters "Moviestar". Der Wurm
verbreitet sich zunächst durch von ihm infizierte E-Mails über das Internet.
Wie auch von anderen Würmern bekannt, nutzt "Timofonica" dazu das Adressbuch
von MS Outlook, indem er sich an alle eingetragenen Empfänger verschickt.
Das bedeutet bei einem befallenen Computer, dass alle Kontakte dieses
Adressbuchs eine Kopie des Wurms per E-Mail erhalten.
Zusätzlich generiert der Wurm zu jeder einzelnen infizierten Nachricht eine
weitere an (numerische) Adressen des Hosts "correo.movistar.net." Dieser
Dienst ist ein spanisches SMS-Gateway, das SMS-Nachrichten an Mobiltelefone
von Kunden dieses Anbieters versendet. Die betroffene Nummer ist jene,
welche in der generierten E-Mail als Präfix (Zeichen vor dem @) verwendet
wird.
Das Ergebnis ist, das der Wurm Massensendungen von SMS-Nachrichten an
diverse Empfänger schickt. Der Wurm sendet exakt jene Anzahl von Nachrichten
an zufällig gewählte Nummern, wie Einträge im Adressbuch von Outlook
vorhanden sind.
Timfonica ist mit der Script-Sprache "Visual Basic Script" (VBS) entwickelt,
die in letzter Zeit massiv Verwendung in der Virenprogrammierung findet.
Insofern ist er nur auf jenen PCs aktiv, auf welchen der Windows Scripting
Host (WSH) installiert ist. In Windows 98 und Windows 2000 ist der WHS
bereits in den Voreinstellungen vorhanden. Die komplette technische
Beschreibung des Wurmes ist unter
http://www.viruslist.com/eng/VirusList.asp?page=0&mode=1&id=4044&key=00001000130000100027
abrufbar.