Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Computer/Telekommunikation
Timna-Prozessor von Intel kommt erst 2001

Probleme mit Memory Translator Hub sind Ursache für Verzögerung

Santa Clara - Der Timna-Mikroprozessor von Intel http://www.intel.com wird nach Angaben des Herstellers erst im ersten Quartal 2001 auf den Markt kommen. Die Verzögerung sei auf Probleme mit dem Memory Translator Hub (MTH) zurückzuführen. Dieses Bauteil war auch für die Probleme mit den i820-Chipsets Mitte Februar verantwortlich gewesen. Die Verspätung des Timna ist eine unmittelbare Folge aus den damaligen Schwierigkeiten, sagte Intel-Sprecher Michael Sullivan.

Der MTH des Timna soll sowohl mit den preiswerteren SDRAMS (Synchronous Dynamic Random Access Memory Chips) als auch mit den von Intel unterstützten teuren Rambus-Chips laufen. Er zeichnet sich nach Firmenangaben durch die Integration verschiedener externer Komponenten wie Grafik- und Memory-Controller sowie der Weiterverwendung des Celeron/PIII-Kerns P6 aus. Die Zusammenfassung der drei genannten Komponenten auf einem Chip sollte die Kosten für einen PC weiter senken, so Intel. Schließlich würden Motherboards künftig solche Einheiten nicht mehr benötigen und könnten genau wie der Chip selbst zu sehr niedrigen Preisen angeboten werden.

Timna ist nach dem Nationalpark in Israel benannt, wo die Haupt-Entwicklungsarbeit geleistet wurde. Die CPU ist laut Intel-Manager Paul Otellini zudem mit einem Windows-Treiber vorbespielt. Sie nutzt den 370-Pin-Sockel. (zdnet)

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 7.6.2000
Der Artikel wurde 207 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147