San Francisco - Apple-Chef Steve Jobs will
Java in das neue Apple-Betriebssystem Mac OS X integrieren. Dies kündigte
Jobs in einem überraschenden Auftritt auf der Entwicklerkonferenz JavaOne am
Dienstagabend in San Francisco an. "Wir arbeiten hart daran, um den Apple
Macintosh zur besten Java-Maschine auf dem Planeten zu machen." Mac-OS X,
das im Sommer zunächst in einer Betafassung auf den Markt kommt, werde das
einzige nennenswerte Betriebssystem mit eingebauter Java-2-Unterstützung
sein.
http://yahoo.cnet.com/news/0-1003-200-2026364.html?pt.yfin.cat_fin.txt.ne
Ein öffentliches Bekenntnis von Apple zur Java-Technologie von Sun galt
bisher als unwahrscheinlich, da Apple und Microsoft seit drei Jahren eng
kooperieren. Microsoft hatte sich im August 1997 mit 150 Mio. Dollar an der
damals angeschlagenen Apple Computer Inc. beteiligt. Im Gegenzug hatte
Microsoft-Chef Bill Gates Steve Jobs zugesichert, sich nicht aus dem Markt
der Macintosh-Programme zurückzuziehen. Macintosh-Anwender hatten
befürchtet, dass Microsoft die Macintosh-Plattform wegen sinkender
Verkaufszahlen fallen lässt. Inzwischen hat Apple die Krise überwunden und
seine Marktanteile zurück erobert.
Java soll nach den Vorstellungen von Sun-Chef Scott McNealy künftig auch im
Markt der Computerspiele eine größere Rolle spielen. Passend dazu stellte
Shoichiro Irimajiri, Vice Chairman von Sega Enterprises, auf der Konferenz
Java für die Dreamcast-Spielekonsole von Sega vor. Außerdem kündigte der
Unterhaltungselektronikkonzern Sony ein Java-Mobiltelefon an. Die
Kreditkartengesellschaft American Express will Java auf seiner "Bluecard"
einsetzen. Nach Angaben der Marktforschungsfirma International Data Corp.
(IDC) arbeiten weltweit 2,5 Mio. Software-Entwickler mit Java, im Jahr 2003
sollen es vier Mio. sein. Infos zur JavaOne-Entwicklerkonferenz
http://www.sun.com/events/javaone2000/ (cnet/handelsblatt)