Helsinki - Ein Großteil der Handys des finnischen
Produzenten Nokia http://www.nokia.at soll künftig die Programmiersprache
Java unterstützen und so neue Funktionen anbieten. "Es wird zum Beispiel
möglich sein, sich Java-Applikationen via WAP auf das Handy zu holen und
dort auszuführen", schwärmt Anssi Vanjoki, Executive Vice President bei
Nokia, von den künftigen Möglichkeiten. Nokia ist dem Exekutivkomitee des
JCP 2.0 (Java Community Process 2.0 Program) beigetreten und will sich in
dieser Funktion an der Entwicklung neuer Java-Spezifikationen und
Java-Anwendungsplattformen beteiligen.
In einem ersten Schritt wird Nokia die Java-Technologie in seine Smart
Phones und Communicator-Modelle auf Basis des EPOC Betriebssystems
implementieren. In der Folge sollen aber auch andere Endgeräte Java
unterstützen. Die ersten Produkte werden voraussichtlich im Jahr 2001 auf
den Markt kommen.
Nokia hat sich bereits an der Entwicklung der so genannten Mobile
Information Device Profile beteiligt. Dazu zählt auch die Entwicklung einer
neuen Spezifikation für eine Mobilfunk-Anwenderschnittstellen-Library für
die Java-Plattform. "Wir glauben, dass Ende 2003 der jährliche Absatz von
Java-fähigen Handys den Absatz an PCs überflügeln wird", so Vanjoki.