Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Computer/Telekommunikation
AMD liefert Billig-Prozessor "Duron" aus

Celeron-Konkurrent ab 112 Dollar zu haben

Sunnyvale - AMD hat heute am Montag die Markteinführung seines Billigpreis-Prozessors "Duron" bekannt gegeben. Duron soll Intels Celeron-Prozessoren Konkurrenz machen. http://www.amd.com/news/prodpr/20109.html (Siehe auch pte-Meldungen http://www.pressetext.at/show.pl.cgi?pta=000427040 und http://www.pressetext.at/show.pl.cgi?pta=000519040 )

Im Gegensatz zu den Athlon-Prozessoren von AMD, die für den professionellen Einsatz gedacht sind, soll der Duron für preiswerte PCs, Laptops und Kleincomputer im Konsumenten-Markt ausgelegt sein. Laut AMD ist der Chip bis zu 25% leistungsfähiger als der Intel-Konkurrent und soll zunächst in drei Geschwindigkeiten von 700, 650 und 600 Megahertz auf den Markt gelangen. Der Prozessor wird zwischen 112 und 192 Dollar kosten. Die Computerhersteller Compaq, Fujitsu-Siemens, IBM, Hewlett-Packard und NEC haben nach Angaben von AMD bereits angekündigt, Computer mit Duron-Chips anzubieten.

Konkurrent Intel hatte Anfang Juni die Markteinführung seines Billig-Mikroprozessors "Timna" verschieben müssen. Der "Timna"-Chip, gedacht als preiswerter Nachfolger der heutigen Celeron-Familie, soll nun erst im ersten Quartal 2001 auf den Markt kommen. Er soll vor allem in Geräten der Komsumelektronik eingesetzt werden. Als Grund für die Vertagung des "Timna"-Stapellaufs hatte der Halbleiterhersteller Probleme mit der Elektronikkomponente MTH (Memory Translation Hub) angegeben. (handelsblatt)

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 20.6.2000
Der Artikel wurde 127 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147