Pittsburg - Eine ganz und gar nicht ernst gemeinte
Warnung ist auf der Mailingliste von Bugtraq http://www.ntbugtraq.org ,
einer Webseite, die vor allem von Sicherheitsexperten frequentiert wird,
veröffentlicht worden. Im Stil einer offiziellen CERT-Meldung (Computer
Emergency Response Team http://www.cert.org ) gehalten warnt die Meldung vor
hinterhältigen Hacker-Attacken auf Sonys Roboterhund Aibo.
http://www.securityfocus.com/frames/?content=/templates/archive.pike%3Flist%3D1%26date%3D2000-07-08%26msg%3D20000710160016.A24976%40next.hway.net
"Der Puffer-Speicher der die Variable MyOwner im Subprogramm
functionprocess_face() enthält, kann überladen werden, wodurch Aibo in den
experimentellen AiboPitBull verwandelt wird", heißt es in der scherzhaften
Warnung. Weitere bösartige Programme, die im Internet verfügbar seien, wären
"PeeOnRug(), ShoeChew(), and KillTheCat()".
Bis ein Patch verfügbar sei, werde den Besitzern geraten, besonders auf der
Hut zu sein und genügend Küchenrollen bereitzuhalten. Alle Besitzer sollten
ihren Aibo auf Aibo Dog03 upgraden. Wenn dies nicht möglich sei, solle der
Besitzer die Batterien entfernen, heißt es weiter in der Meldung.
"Natürlich ist es eine Fälschung, aber darum nicht weniger amüsant", meinte
dazu Shawn Hernan, einer der leitenden Mitarbeiter von CERT. Allerdings sind
alle Nachrichten von CERT mit einer elektronischen Unterschrift versehen.
Immerhin verwendete der Fälscher die richtige Terminologie. Bei einem
"buffer overflow"wird zuviel Text in ein Eingabefeld, wie zum Beispiel für
ein Passwort, eingespeichert. Der Computer führt dann unter bestimmten
Umständen den überschüssigen Text als Programm aus. (cnet)