Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Computer/Telekommunikation
Scherz: Roboterhund Opfer von Hackerattacken

Aibo verwandelt sich in AiboPitBull

Pittsburg - Eine ganz und gar nicht ernst gemeinte Warnung ist auf der Mailingliste von Bugtraq http://www.ntbugtraq.org , einer Webseite, die vor allem von Sicherheitsexperten frequentiert wird, veröffentlicht worden. Im Stil einer offiziellen CERT-Meldung (Computer Emergency Response Team http://www.cert.org ) gehalten warnt die Meldung vor hinterhältigen Hacker-Attacken auf Sonys Roboterhund Aibo.

http://www.securityfocus.com/frames/?content=/templates/archive.pike%3Flist%3D1%26date%3D2000-07-08%26msg%3D20000710160016.A24976%40next.hway.net

"Der Puffer-Speicher der die Variable MyOwner im Subprogramm functionprocess_face() enthält, kann überladen werden, wodurch Aibo in den experimentellen AiboPitBull verwandelt wird", heißt es in der scherzhaften Warnung. Weitere bösartige Programme, die im Internet verfügbar seien, wären "PeeOnRug(), ShoeChew(), and KillTheCat()".

Bis ein Patch verfügbar sei, werde den Besitzern geraten, besonders auf der Hut zu sein und genügend Küchenrollen bereitzuhalten. Alle Besitzer sollten ihren Aibo auf Aibo Dog03 upgraden. Wenn dies nicht möglich sei, solle der Besitzer die Batterien entfernen, heißt es weiter in der Meldung.

"Natürlich ist es eine Fälschung, aber darum nicht weniger amüsant", meinte dazu Shawn Hernan, einer der leitenden Mitarbeiter von CERT. Allerdings sind alle Nachrichten von CERT mit einer elektronischen Unterschrift versehen. Immerhin verwendete der Fälscher die richtige Terminologie. Bei einem "buffer overflow"wird zuviel Text in ein Eingabefeld, wie zum Beispiel für ein Passwort, eingespeichert. Der Computer führt dann unter bestimmten Umständen den überschüssigen Text als Programm aus. (cnet)

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 17.7.2000
Der Artikel wurde 123 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147