Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Computer/Telekommunikation
Handys sollen höflicher werden

Q-Zone-Technologie stellt nervende Geräte automatisch ruhig

Charlotte/North Carolina - Dem störenden Handy-Lärm in Restaurants, Konzerten und bei Theatervorstellungen will das US-Unternehmen BlueLinx ein Ende setzen. Ihre "Q-Zone"-Technologie http://www.bluelinx.com/products.htm soll Handys ein Signal geben, sich in bestimmten Gebäuden "höflich" zu benehmen.

"Q" ist die Abkürzung für "Quiet" (ruhig). Die Technologie ist nicht als Handy-Sperre zu verstehen. Handy-Besitzer entscheiden selbst, ob in der Q-Zone das Gerät ausgeschaltet werden oder Vibrieren statt Läuten soll. Wer nicht auf das Läuten verzichten kann oder will, hat die Möglichkeit sein Handy so zu programmieren, dass es nur ganz leise summt. Sobald die Q-Zone wieder verlassen wird, funktioniert das Handy normal.

Die Errichtung einer hundertprozentigen Q-Zone ist allerdings nicht unproblematisch. Die Technologie funktioniert nur über Bluetooth. Handys, die nicht auf Bluebooth-Technologie basieren, werden sich in der Q-Zone nicht beeinflussen lassen. Darüber hinaus müssen selbst Bluetooth-Handys für die Q-Zone programmiert werden. (newscientist)

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 23.7.2000
Der Artikel wurde 128 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147