Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Computer/Telekommunikation
Handy-Headsets verstärken Elektrosmog

Strahlung wird über gesamten Körper verteilt - Öko-Test geht von Empfehlung für Freisprecheinrichtungen ab

Frankfurt/Main - Freisprecheinrichtungen schützen entgegen bisherigen Erkenntnissen nicht vor Elektrosmog, sondern leiten ihn vom Handy direkt ins Ohr. Dies berichtet die Zeitschrift Öko-Test http://www.oekotest.de/ in ihrer aktuellen Ausgabe. Über die Schnur der Freisprecheinrichtung wird die Strahlung über den gesamten Körper verteilt. Das Konsumentenmagazin empfiehlt daher eine sprachgesteuerte Freisprecheinrichtung mit Außenantenne.

Öko-Test untersuchte acht gängige Freisprecheinrichtungen. Das Labor musste für diese Untersuchungen eine neue Methode entwickeln. Unter anderem war ein Weg zu finden, die Strahlung des Ohrsteckers und des Kabels zu erfassen, ohne die Strahlung des anhängenden Handys mitzumessen.

Ergebnis war, dass sämtliche Freisprecheinrichtungen die Strahlung der Handy-Antenne aufnehmen und bis zum Ohr weiterleiten. Am Ohrstecker kommen zwischen 5 und 20 Prozent der Antennenstrahlung an. Das klingt wenig. Allerdings ist die Handy-Antenne während des Telefonierens einige Zentimeter vom Kopf entfernt, und die Stärke der Strahlung verringert sich mit dem Abstand. Daher ist die Belastung durch die Ohrstecker vergleichbar mit der durch eine Handy-Antenne.

Zudem konnte die Strahlung nicht nur am Ohrhörer nachgewiesen werden, sondern an der gesamten Schnur. Die Mess-Werte blieben ähnlich, auch wenn die Ohrhörer-Schnur gar nicht ins Handy eingestöpselt war, sondern nur lose an der Antenne oder am Telefon vorbeigeführt wurde. Auch an einer handelsüblichen Verlängerungsschnur ließen sich am einen Ende Mobilfunkwellen nachweisen, wenn die Handy-Antenne ans andere Ende gehalten wurde. Das bedeutet, dass auch andere Metallgegenstände in unmittelbarer Handy-Nähe Strahlung aufnehmen und weitergeben, z. B. Halsketten und Brillengestelle.

Die Handystrahlung wird von kritischen Medizinern für eine Reihe von Symptomen verantwortlich gemacht - etwa Veränderungen der Hirnströme, Kopfschmerzen, Nervosität und Schlaflosigkeit. Deswegen bewertet Öko-Test Freisprecheinrichtungen, die die Strahlung bis direkt an den Kopf leiten, als "nicht empfehlenswert".

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 26.7.2000
Der Artikel wurde 139 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147