Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Computer/Telekommunikation
Neue Laserdioden für DVD- und CD-Formate

Sharp und Toshiba machen arbeiten mit verschiedenen Wellenlängen möglich

Tokio - Sharp http://sharp-world.com und Toshiba http://www.semicon.toshiba.co.jp/indexus.htm wollen in den nächsten Monaten neue Laserdioden für optische Laufwerke auf den Markt bringen. CDs und DVDs arbeiten mit verschiedenen Wellenlängen. Die neuen Laserdioden würden mit beiden Wellenlängen arbeiten können. Damit sind nicht nur billigere, sondern auch flexiblere Laufwerke möglich. Bisher krankte die Entwicklung von CD- und DVD-Laufwerken für PCs an den unterschiedlichen Wellenlängen der Formate.

Für CDs ist Laserlicht mit 780 Nanometern erforderlich, DVDs lassen sich nur mit 650 Nanometern Wellenlänge lesen. Wegen der unterschiedlichen Wellenlängen ist es bisher notwendig, ein Laufwerk mit zwei Pick-ups auszustatten, die je eine Laserdiode für die entsprechende Wellenlänge tragen. Nur dann können alle Formate von CD-ROM, über CD-R bis CD-RW und DVD-ROM gelesen werden. Durch zwei Pick-ups wird das Gerät teurer und langsamer. Bei portablen Geräten werden die großen Doppel-Pick-ups oft eingespart, auf Kosten einiger Formate, die dann nicht mehr gelesen werden können.

Noch im Sommer 2000 sollen die ersten Laserdioden von Toshiba Semiconductors ausgeliefert werden, die beide Wellenlängen beherrschen. Somit wäre nur noch ein Pick-up nötig. Die ersten Laufwerke mit der neuen Laserdiode wird Toshiba selbst herstellen, ein noch unbekannter Dritthersteller hat gerüchteweise auch schon Interesse an den neuen Bauteilen geäußert. Mit Endgeräten von beiden Herstellern ist im ersten Quartal 2001 zu rechnen. Konkurrent Sharp geht einen anderen Weg. Dort möchte man auch beide Wellenlängen auf einem Pick-up anbieten, packt jedoch dazu zwei Laserdioden in einen Bauteil. (tecchannel)

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 26.7.2000
Der Artikel wurde 133 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147