Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Computer/Telekommunikation
Intel veröffentlicht Details des Pentium 4

Verkaufsstart in wenigen Wochen erwartet

San Jose - Diese Woche will Intel bei seinem Entwicklertreffen in San Jose weitere Details zu seinem Pentium 4 bekannt geben. Auf dem Treffen will Intel auch Prozessoren speziell für Mobiltelefone und Handhelds vorstellen. Der Pentium 4 ist der erste vollständig überarbeitete Prozessor für PCs von Intel seit 1995. In der Basisversion wird der Chip mit 1,4 GHz ausgeliefert. Der Markteintritt wird in den nächsten Wochen erwartet. http://www.intel.com/design/idf/index.htm?iid=update

Der Pentium 4 verfügt über eine vollständig neue Architektur, genannt "NetBurst". Damit soll der Prozessor Aufgaben wie die Verschlüsselung von Daten oder die Komprimierung von Videos noch schneller erledigen. Intel trägt damit den Bedürfnissen der Internet-Anwender Rechnung.

Dazu wurde die Anzahl der Transistoren bei dem Pentium 4 auf 42 Millionen gesteigert. Eine eigene "Rapid Execution Engine", die mit der doppelten Taktgeschwindigkeit läuft, erledigt routinemäßig anfallende Aufgaben wie Additionen und Subtraktionen. Diese wird durch einen eigenen "Execution Trace Cache" unterstützt, der die Engine mit Daten versorgt.

Die Geschwindigkeit des Prozessors wird weiters durch eine lange 20-stufige Pipeline und eine verbesserte Sprungvorhersage in der Datenverarbeitung gesteigert. Diese Anordnung wird von Intel als "Advanced Dynamic Execution" bezeichnet. Damit kann der Prozessor immer wieder auftretende Muster erkennen und Aufgaben nach deren Wichtigkeit behandeln. Der Pentium 4 soll so über einen längeren Zeitraum sechs Eingaben pro Takt verarbeiten können. Der Vorgänger Pentium III schafft in der Regel nur drei.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 22.8.2000
Der Artikel wurde 359 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147