Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Computer/Telekommunikation
Internet hält in Flugzeugen Einzug

Mailen und Surfen bald über den Wolken möglich

Seattle/Frankfurt - Die im Frühjahr von dem Flugzeug-Hersteller Boeing http://www.boeing.com angekündigte Maschine mit dem "Connexion by Boeing"-System ermöglicht den Fluggästen den Zugang zum Internet. Die Lufthansa http://www.lufthansa.com will nach eigenen Angaben demnächst eine Maschine mit dieser Ausrüstung in die Lüfte steigen lassen.

Für das neue System "Connexion by Boeing" hat der Hersteller eine breitbandige Zwei-Wege-Anbindung (1,5 Up- bis 5 Mbit/s Downstream), Video-on-demand und gewöhnliches Live-TV versprochen. In jeder Rückenlehne soll ein TouchScreen eingebaut sein, der einen direkten Zugang zum Internet ermöglicht.

Für den technischen Background des neuen Dienstes ist ein System des italienischen Raumfahrtunternehmens Alenia Spazio weiterentwickelt worden: Mit "EuroSkyWay" sind die Flugzeuge über einenTerminal, der sich beispielsweise in der Armlehne befinden könnte, mit dem Satelliten verbunden. Insgesamt fünf Satelliten sollen flächendeckend für die Signal- bzw. Informationsverarbeitung sorgen.

Ab dem nächsten Jahr steht der Boeing-Dienst vorläufig nur auf US-Inlandsflügen zur Verfügung. Doch in Deutschland ist man ebenfalls bemüht: Condor bietet in drei Flugzeugen an, Mails und Webseiten offline zu schreiben bzw. abzurufen. Die Übertragung funktioniert via Bordfunk (wireless LAN) auf dem Bordserver. Am Boden werden die Daten via Funk an das Condor-Intranet weitergeleitet. Auf dem Flughafen Berlin-Schöneberg wurde bereits die erste entsprechende Station errichtet, weltweit sollen 50 weitere Flughäfen damit eingerichtet werden.

Die Lufthansa will laut Auskunft eines Sprechers innerhalb der nächsten drei Jahren die neuen Boeing-Flugzeuge in Deutschland einsetzen. Der Flugpreis dürfte sich durch den neuen Service kaum erhöhen, da der Dienst individuell genutzt werden könne und nach in Anspruchnahme über Kredikarte abgerechnet wird, so der Lufthansa-Sprecher.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 28.8.2000
Der Artikel wurde 135 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147