Frankfurt - Das US-Start-Up-Unternehmen Mirror
Image Internet http://www.mirror-image.com bietet eine nach eigenen Angaben
neuartige Technologie zur Beschleunigung des Internetverkehrs an. Durch das
patentierte Verfahren sollen Websites bis zu zehn Mal schneller abgerufen
werden können als bisher. Die Technik beruht darauf, dass Webseiten weltweit
im Netz verteilt werden und nicht nur an einer einzigen Stelle abgespeichert
sind. Dadurch liegen die Inhalte näher beim Nutzer und können somit bei
einem Aufruf schneller geliefert werden.
Technische Basis bildet ein globales Netzwerk so genannter Content Access
Points (CAP), die als Zwischenspeicher für Webinhalte fungieren. Schon zum
Start umfasst das Netz CAP-Knoten in zahlreichen europäischen Städten,
darunter auch Frankfurt, Zürich und Wien, sowie in den USA und Kanada. Die
Ausbaupläne sehen die Errichtung von CAPs in insgesamt 35 Regionen auf sechs
Kontinenten noch vor Jahresende vor. In diesen CAP-Knoten werden insgesamt
rund 75 Prozent aller Inhalte, die für eine Region von Bedeutung sind,
zwischengespeichert, um schneller abrufbar zu sein. Damit die CAPs stets die
aktuellen Inhalte des Originals verbreiten, sind die einzelnen
Cache-Stationen und die Originalserver direkt miteinander verbunden.
Damit die Web-Inhalte schneller von den Surfern abgerufen werden können,
verspricht das Unternehmen, rund um die Uhr zu überwachen, welche Seiten von
den Internetnutzern überwiegend aufgerufen werden. "Genau diese Seiten
stellen wir über unsere Infrastruktur direkt in Europa zur Verfügung, auch
wenn es sich dabei zu weiten Teilen um US-Websites handelt. Statt Millionen
von Zugriffen in die USA zu routen, liegen die Inhalte dieser Websites
direkt vor Ort", erklärt Thomas Duda, Geschäftsführer der deutschen
Niederlassung.