Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Computer/Telekommunikation
Websites zehn Mal schneller abrufbar

Weltweiter Content auf lokalen Servern gelagert soll Datentransfer verkürzen

Frankfurt - Das US-Start-Up-Unternehmen Mirror Image Internet http://www.mirror-image.com bietet eine nach eigenen Angaben neuartige Technologie zur Beschleunigung des Internetverkehrs an. Durch das patentierte Verfahren sollen Websites bis zu zehn Mal schneller abgerufen werden können als bisher. Die Technik beruht darauf, dass Webseiten weltweit im Netz verteilt werden und nicht nur an einer einzigen Stelle abgespeichert sind. Dadurch liegen die Inhalte näher beim Nutzer und können somit bei einem Aufruf schneller geliefert werden.

Technische Basis bildet ein globales Netzwerk so genannter Content Access Points (CAP), die als Zwischenspeicher für Webinhalte fungieren. Schon zum Start umfasst das Netz CAP-Knoten in zahlreichen europäischen Städten, darunter auch Frankfurt, Zürich und Wien, sowie in den USA und Kanada. Die Ausbaupläne sehen die Errichtung von CAPs in insgesamt 35 Regionen auf sechs Kontinenten noch vor Jahresende vor. In diesen CAP-Knoten werden insgesamt rund 75 Prozent aller Inhalte, die für eine Region von Bedeutung sind, zwischengespeichert, um schneller abrufbar zu sein. Damit die CAPs stets die aktuellen Inhalte des Originals verbreiten, sind die einzelnen Cache-Stationen und die Originalserver direkt miteinander verbunden.

Damit die Web-Inhalte schneller von den Surfern abgerufen werden können, verspricht das Unternehmen, rund um die Uhr zu überwachen, welche Seiten von den Internetnutzern überwiegend aufgerufen werden. "Genau diese Seiten stellen wir über unsere Infrastruktur direkt in Europa zur Verfügung, auch wenn es sich dabei zu weiten Teilen um US-Websites handelt. Statt Millionen von Zugriffen in die USA zu routen, liegen die Inhalte dieser Websites direkt vor Ort", erklärt Thomas Duda, Geschäftsführer der deutschen Niederlassung.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 2.10.2000
Der Artikel wurde 235 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147