Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Computer/Telekommunikation
Geschwindigkeitsrekord für CD-Brenner

Yamaha CRW2100 schreibt mit bis zu 16x


Buena Park, Kalifornien - Yamaha hat mit der LightSpeed CRW2100-Serie nach eigenen Angaben die derzeit schnellsten CD-R/RW-Laufwerke vorgestellt. Die LightSpeed-Modelle beschreiben eine CD-R mit 16facher Schreibgeschwindigkeit und eine CD-RW mit 10facher Geschwindigkeit. Gelesen werden CDs mit 40x. http://www.giles.com/yamaha1/whatsnew1.html

Als Grundlage für die hohe Geschwindigkeit dient Yamaha die Partial Constant Angular Velocity-Technologie (PCAV). Bei dieser Methode wird beim Schreiben auf dem inneren Teil der Scheibe die Drehgeschwindigkeit vom Brenner konstant gehalten, während die Datentransferrate der augenblicklichen Geschwindigkeit angepasst wird. Damit liegt die Brenngeschwindigkeit zwischen 10x und 16x. Erst wenn der äußere Teil der CD erreicht ist, benutzt das Gerät Constant Linear Velocity-Technologie (CLV) und senkt die Drehgeschwindigkeit ab. Die Schreibtempo wird so konstant auf 16x gehalten.

"Durch die Verwendung der PCAV-Technologie an Stelle der gewöhnlich eingesetzten CLV-Technologie benötigen unsere neuen Recorder keine zusätzliche Zeit für die Kontrolle der Drehgeschwindigkeit des Motors. Das erlaubt eine schnellere und bessere Aufnahme", sagte Allen H. Gharapetian, Produkt- und Marketingmanager bei Yamaha America. Das Unternehmen hat die CRW2100-Serie zusätzlich mit seinem PurePhase Laser System ausgestattet, das den Laser steuert und für weniger Reflexion und Störungen sorgen soll. Um die hohen Transferraten aufrechtzuerhalten, verfügen die Laufwerke über einen eigenen 8MB Zwischenspeicher, der Buffer-Underruns verhindern soll.

Die Geräte sollen in vier Versionen in den Handel kommen. Zwei für den internen Einbau mit ATAPI oder SCSI-Schnittstellen und zwei externe Brenner mit Ultra-SCSI und FireWire-Schnittstellen. Verkaufsstart ist in den USA noch in diesem Monat. Preise wurde von Yamaha allerdings noch nicht bekannt gegeben.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 8.10.2000
Der Artikel wurde 394 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147