Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Computer/Telekommunikation
Internetzugang vom Flugzeug

Datenübertragung erfolgt über Satellit

Burbank, Kalifornien - In-FlightNetwork http://www.inflightnetwork.com , ein Joint Venture des US-Luftfahrtkonzerns Rockwell Collins http://www.collins.rockwell.com und der News Corporation http://newscorporation.com , will Flugpassagieren einen breitbandigen Internetzugang zur Verfügung stellen. Das System wurde jetzt erstmals in Burbank im Flug präsentiert. Ausgestattet mit einem normalen Notebook und einem Browser erhalten Passagiere Zugang zu Internet, E-Mail oder TV-Diensten. Die Datenübertragung erfolgt über das Globalstar-Satellitennetz und einen geostationären Satelliten. Die Technologie wird allerdings erst 2001 zur Verfügung stehen.

Der Benutzer schließt sein Notebook an einen Server an Bord des Flugzeugs an. Der Server stellt dann über das Satelliten-Netz von Globalstar eine Verbindung zur nächsten Bodenstation her. Dort werden die Daten ins Internet eingespeist. Das System überträgt je Globalstar-Frequenzkanal in beide Richtungen bis zu 200 kbit/s.

Diese Geschwindigkeit wird durch die Bündelung von bis zu 32 einzelnen Globalstar-Verbindungen innerhalb eines einzelnen Frequenzkanals ermöglicht. In Zukunft wird sich Globalstar an der Einbindung der High Data Rate (HDR)-Technologie von Qualcomm in das IFN-System beteiligen. Damit werden Datenraten von bis zu 800 kbit/s je Kanal ermöglicht.

Das System ist bereits technisch ausgereift. Für einen Start von IFN fehlen allerdings noch die notwendigen Kooperationsabkommen mit den Fluglinien. Auch muss die Bordstation noch von den Flugsicherheitsbehörden genehmigt werden.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 13.10.2000
Der Artikel wurde 136 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147