Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Computer/Telekommunikation
Interweb 2000 startet ohne Internetzugang

55 Aussteller im Technischen Museum kämpfen gegen die Tücken der Technik

Wien - Die Technik erweist sich als Spielverderber zum Auftakt der einzigen österreichischen Internetmesse Interweb 2000 http://www.interweb.at im Technischen Museum in Wien. Donnerstag um 10 Uhr waren alle Aussteller offline, auch diverse Stromleitungen gaben immer wieder den Geist auf und trieben den Veranstaltern Sorgenfalten ins Gesicht: "Das Museum musste komplett verkabelt werden", versuchte Michael Mass von NUTS Creativ http://www.nuts-creativ.com gegenüber den anwesenden Journalisten den verpatzten Start zu begründen.

Eröffnungsredner Klaus Woltron ließ sich auch mangels Strom nicht von seiner Powerpoint-Präsentation ablenken und reagierte gelassen: "Es ist bei Ausstellungen immer so: Was ausgestellt wird, funktioniert nicht." Woltron ging in seiner Rede auf die Wichtigkeit der Verschmelzung von New und Old Economy ein und sprach sich dafür aus, mehr für die "Verheiratung der Old Economy mit modernen Informationstechnologien" zu tun. Eine Messe wie die Interweb sei dazu eine passende Gelegenheit.

Die Interweb wird nach einem Pilotprojekt im Vorjahr zum zweiten Mal durchgeführt. 55 Aussteller, darunter vor allem Provider, Internetportale, E-Business-Anbieter, Verlage und Agenturen präsentieren im ersten Stock des Museums dicht aneinander gedrängt ihre Neuheiten. Zu den Höhepunkten zählt u.a. das "Auto-Büro" von Mercedes und die laufenden Web-Publishing-Vorführungen von Adobe. Es fällt auf, dass im Vergleich zum Vorjahr die großen Telekomanbieter fehlen. Dafür gibt es ein Diskussionsforum, ein Cybercafe sowie einen E-Mail-Corner. Die Messe ist Donnerstag und Freitag von 10 bis 20 Uhr und Samstag und Sonntag von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der volle Eintrittspreis beträgt 150 Schilling.

Ob das Technische Museum für den erwarteten Besucheranstrom die beste Location ist, mag bezweifelt werden. Bereits am Eröffnungstag bahnten sich mehrere Schulklassen ihren Weg durch die Museumsgänge. Erste Durchsagen, dass Autos dringend den Museumsparkplatz frei machen müssen, deuten auf ein weiteres Problem hin. Es darf auch bezweifelt werden, dass jeweils eine Damen- und Herrentoilette im Ausstellungbereich für eine derartige Veranstaltung ausreichend sind. Positiv erwähnt werden muss allerdings der großzügige Kinderbetreuungsplatz.

Veranstalter Michael Mass kündigt die nächste Internetmesse für 16. bis 18. März 2001 in Innsbruck an. Die Ausrichtung der zukünftigen Interweb – ob reine B2B oder Consumermesse - werde sich nach der Auswertung von Fragebögen entscheiden, die an Besucher, Aussteller und Vortragende gerichtet sind. Jedenfalls will Mass beim nächsten Mal rund 150 Aussteller präsentieren und den ersten Kühlschrank mit Internetzugang in Österreich zeigen. (as)

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 13.10.2000
Der Artikel wurde 185 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147