Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Computer/Telekommunikation
Kanadisches Start-up will Alternative zu Napster

Musiktausch-System soll Urheberrecht nicht verletzen

Vancouver - Das kanadische Internet-Start-up iNoize.com http://www.inoize.com will nach eigenen Angaben eine legale Alternative zu Musiktauschbörsen wie Napster und MP3 anbieten. Das User-to-User-System erlaube es den Benutzern Musiktitel auszutauschen, ohne die Urheberrechte der Plattenlabels zu verletzten, so iNoize.com. Das Start-up hat am Mittwoch seinen Betrieb aufgenommen. http://www.inoize.com/release-20001010.html

Die Technologie von iNoize erlaubt im Gegensatz zu anderen Diensten nur die Übertragung von Musik-Streams. Die Musik wird als Stream verschlüsselt übertragen, womit es unmöglich wird, von den Musiktiteln eine Kopien zu machen. Dazu muss man sich vom Server von iNoize ein File herunterladen. Der Dienst ist eine browser-ähnliche Anwendung, die Musikstücke nach Künstler, Album und Titel geordnet anbietet. Nach Angaben von iNoize können Benutzer eigene Verzeichnisse ihrer bevorzugten Titeln erstellen und jederzeit abspielen. Diese Musikstücke werden von den anderen Teilnehmern über iNoize zur Verfügung gestellt.

"Unser Ziel war es ein System zu schaffen, das sicher, einfach in der Bedienung und leicht zugänglich ist, ohne die Urheberrechte zu verletzen", sagte Craig Hamilton, Präsident des Unternehmens. Zwar hat Hamilton nach eigenen Angaben vor, Lizenzgebühren wie ein Internet-Radio zu zahlen, eine endgültige Reaktion der Musikindustrie auf den neuen Dienst steht aber noch aus.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 13.10.2000
Der Artikel wurde 138 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147