Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Computer/Telekommunikation
Suchmaschinen - Bastionen in der Info-Flut

Entwicklung von Such-Servern erfordert hohes Maß an technischem Know-how

Wien - In der Informationsflut wird immer mehr die Suchmaschine zum rettenden Ufer vor den Wellenbergen an Internet-Daten. Ein Essay von Franz Schiechtl.

Mit bestechender Rasanz steigt das Daten-Volumen des Netzes der Netze. Auch in Österreich gibt es ein schier unüberschaubares Meer an binären Informationen, bestehend aus Millionen von Websites und Datenbank-Einträgen.

Die Entwickler und Betreuer von Such-Servern finden heute ein Aufgabengebiet vor, das ein hohes Maß an technischen Know-how und Verantwortung erfordert. "Es vergeht keine Woche, wo wir nicht über eine neue technische Implementation beraten, und bei Bedarf dann auch einsetzen", erzählt Albert Unterpirker, zuständig für Informationstechnologie bei Intersearch Web Marketing.

Der Erfolg eines Such-Systems wird in Zukunft wesentlich davon abhängen, "wie offen die Schnittstellen programmiert sind, die auf die einzelnen Software-Module zugreifen", so der Intersearch-Experte. Täglich erscheinen auf dem IT-Markt neue, proprietäre Web- und Datenbank-Technologien, die unter Umständen mit den eigenen Such-Applikationen verknüpft werden müssen.

Das umfangreichste Such-System nützt dem User allerdings wenig, wenn die Ergebnisse der Suche verfälscht, unzureichend oder schlecht gereiht sind. Die so genannte Relevanz - Reihung der Ergebnisse in Abhängigkeit von bestimmten Faktoren wie z.B. Meta Tags - ist bei den gefundenen Daten auch maßgeblich verantwortlich für deren Qualität. "Dieser Bereich wurde bei manchen Anbietern von Such-Websites nicht genügend ernst genommen. Heute weiß man, dass es eine große Bereitschaft zu einer langfristigen Bindung zwischen User und Such-Website gibt, wenn die Ergebnisse in erster Linie treffsicher sind."

Ansätze für eine Optimierung bei Such-Systemen gibt es viele. Ständig verbesserte Spider-, Crawler- und Robot-Routinen oder neue Datenbank-Management-Systeme bringen schnellere Ergebnisse besser aufbereitet, wobei spezielle Traffic-Steuerungen die Lenkung von Usern bei stark frequentierten Suchbegriffen ermöglichen.

Neben der Qualität der gefundenen Daten zählt für den Benutzer aber letztendlich immer noch die Größe der Auswahl. Hier reicht in den meisten Fällen ein Blick auf die Anzahl der gefundenen Ergebnisse im Vergleich mit einer anderen Such-Engine, um zu wissen, wer wo die Nase vorne hat.

Empfohlene österreichische Suchmaschinen:

Intersearch: http://www.intersearch.at

Abacho: http://www.abacho.at

Austronaut: http://www.austronaut.at

Fastrun: http://www.fastrun.at

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 28.11.2000
Der Artikel wurde 168 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147