Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Computer/Telekommunikation
Kinder Tracking kommt in Mode

Eine "Innovation von Siemens" natürlich "für mehr Sicherheit" erfunden - oh schöne neue Welt die so viel innovativer Erfin/dungsgeist erfüllt.

"Mobile Family Services" nennt sich eine Innovation von Siemens, die mehr Sicherheit für Kinder bringen soll. Eltern können mit Hilfe der neuen Lösungen den Aufenthaltsort ihrer Kinder dank Ortungstechnik im Handy feststellen. Siemens Information and Communication Mobile kündigt den Start dieses mobilen Kommunikations-Services für das kommende Jahr an. Der Hersteller will dazu zusammen mit der GAP AG ein Siemens-Endgerät entwickelt, in das die satellitengestützte Ortungstechnologie GPS (Global Positioning System) integriert ist. Damit wird es jederzeit möglich, den Aufenthaltsort eines Kindes zu bestimmen. Die Initiative ist Teil der Mobile Business-Strategie von Siemens Information and Communication Mobile.

Die Positionsdaten des Kindes werden dabei ständig an das "Kinder-Call-Center" übermittelt. Dieses Call Center übernimmt die Vermittlung aller Gespräche. Eltern können - nachdem sie sich identifiziert haben - die Position ihres Kindes über das Call Center abfragen. Kinder haben nach Mitteilung von Siemens durch einen einzigen Knopfdruck jederzeit einen Mitarbeiter dieses Call Centers am Telefon, der ihnen entweder weiterhilft und sie mit den Personen, deren Telefonnummern im Kinder-Call-Center hinterlegt sind, in Kontakt bringt. Die Geräte selbst können auch angerufen werden. Bei Verdacht auf eine Gefahrensituation kann das Call Center per Handy in die jeweilige Situation hineinhorchen ("Listen-In"- Funktion) und notfalls die Polizei alarmieren.

Konzipiert ist der Service für Kinder im Alter zwischen drei und elf Jahren. In einem gemeinsamen Feldversuch von Siemens und GAP sollen von heute bis März 2001 zunächst 50 Familien in Deutschland mit dem neuen Gerät ausgerüstet werden und Zugang zu dem neuen Sicherheitsservice erhalten.

Source http://www.handy-infos.de

 

Quelle: quintessenz.at - Mailingliste q/depesche, erschienen am 4.12.2000
Der Artikel wurde 166 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147