Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Computer/Telekommunikation
VKI-Kiritik: TA-Wintertarif ist Marketingschmäh

8 Groschen pro Minute gelten nur bei 15 Minuten Gesprächszeit

Wien - Heftige Kritik am so genannten "Wintertarif" der Telekom Austria hat heute, Dienstag, der Verein für Konsumenteninformation (VKI) http://www.konsument.at geübt. Wie es in einer Aussendung heißt, könne der versprochene Tarif von nur acht Groschen pro Minute aufgrund der Impulsabrechnung der TA nur bei einer exakten Gesprächslänge von 15 Minuten gelten. Wer kürzer oder länger als eine Viertelstunde telefoniere, bezahle mehr als 8 Groschen pro Minute, heißt es beim VKI.

"Beispielsweise kostet ein 16-Minuten-Telefonat 40 Groschen pro Minute, da dann bereits der nächste Impuls anfällt. Die Telekom Austria kann von ihren Kunden doch nicht allen Ernstes verlangen, ihre Telefonate mit einer Stoppuhr zu führen, um den neuen Tarif zu nutzen", so Paul Srna, Projektleiter beim VKI, über "diesen Marketingschmäh".

Die neue Entfernungszone sorge für zusätzliche Verwirrung: Die "Lokalzone" gilt nur für das eigene Ortsnetz, das heißt für jene Gesprächsteilnehmer, die ohne Ortsvorwahl erreichbar sind. Große Verwechslungsgefahr besteht mit dem Tarif für die Regionalzone [betrifft Entfernungen bis 50 km]. In ländlichen Gegenden hat oft bereits der Nachbar, zu dem noch Sichtkontakt besteht, eine andere Ortsvorwahl. Die Nutzung des Telekom-Wintertarifs sei daher, wenn überhaupt, noch am ehesten im städtischen Bereich möglich.

Laut Auskunft der Telekom Austria stehe außerdem zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht einmal fest, in welcher Form die über den Wintertarif abgerechneten Telefonierzeiten auf der Rechnung ausgewiesen werden. Der Wintertarif gilt laut TA-Werbung vom 1. Dezember bis 28. Februar 2001 jeweils von 20 Uhr bis 6 Uhr früh.

Auch der alternative Telefonanbieter European Telecom kritisiert den Wintertarif scharf. Dieser sei so niedrig angesetzt, dass alternative Anbieter selbst bei idealer Netzgestaltung zu keinem Zeitpunkt in der Lage sind, mit den direkten Kosten die Tarife des Ex-Monopolisten zu unterbieten. European Telecom hat daher einen Antrag auf Untersagung an die Regulierungsbehörde gestellt.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 13.12.2000
Der Artikel wurde 190 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147