Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Computer/Telekommunikation
Transpazifisches Untersee-Glasfasersystem fertig

Asia Global Crossing bietet "erste redundante transpazifische Datenübertragung"

Hamilton - Asia Global Crossing http://www.asiaglobalcrossing.com wird die südliche Route seiner Pazifikverbindung "Pacific Crossing" am 31. Dezember in Betrieb nehmen. Wie das Unternehmen, an dem u.a. Global Crossing, Softbank und Microsoft beteiligt sind, in einer Aussendung mitteilte, sei "Pacific Crossing" das erste in Privatbesitz befindliche und privat betriebene Glasfaserkabelsystem, das die USA mit Asien über Japan verbindet. Damit werde das Unternehmen zum ersten unabhängigen Provider, der seinen Kunden redundante transpazifische Datenübertragung bieten könne. http://www.asiaglobalcrossing.com/media/press_releases/pr_dec2800.htm

Pacific Crossing ist ein ca. 21.000 km langes paariges, vierfaseriges Kabelsystem zwischen den USA und Japan. Der nördliche Abschnitt, der Ajigaura in Japan mit Harbour Pointe im US-Bundesstaat Washington verbindet, ist seit Dezember vorigen Jahres in Betrieb. Der südliche Abschnitt wird Shima in Japan mit Grover Beach in Kalifornien und dieses wiederum mit Harbour Pointe verbinden. Als Teil des weltweiten Global Crossing Networks schaffe Pacific Crossing durch diese vier Übergangspunkte die Verbindung zu terrestrischen Netzen in den USA und Japan, heißt es in der Aussendung.

Sowohl die nördliche als auch die südliche Route werden eine anfängliche Übertragungskapazität von 80 GBpS aufweisen und durch die Nutzung von DWDM (Dense Wavelength Division Multiplex) auf jeweils 640 GBpS aufrüstbar sein. "Damit wird Pacific Crossing zum schnellsten transpazifischen Kabelsystem", schreibt das Unternehmen.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 31.12.2000
Der Artikel wurde 163 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147