Washington/Las Vegas - Der
Software-Konzern Microsoft stellt heute, Samstag, seine Spielkonsole Xbox
http://www.xbox.com auf der Consumer Electronic Show (CES) in Las Vegas
vor. Die Konsole wird mit einem Marketingvolumen von rund einer halben
Mrd. Dollar eine der größten Produktvorstellungen in der Geschichte von
Microsoft sein. Mit der Xbox will der Konzern auf dem bislang von
japanischen Unternehmen beherrschten Konsolenmarkt Fuß fassen. Sony
(Playstation), Nintendo (Gameboy) und Sega (Dreamcast) sind auf dem
Konsolenmarkt derzeit führend. Die X-förmige Spielkonsole von Microsoft
soll ab Herbst dieses Jahres in den USA und Anfang 2002 in Europa im
Handel sein. http://www.xbox.com/xbox/flash/story.asp?story=S14.htm
Auf der CES http://www.cesweb.org , weltweit eine der größten Messen für
Unterhaltungselektronik und Endverbraucher-Elektronikprodukte,
präsentieren vom 6. bis 9. Januar neben Microsoft-Gründer Bill Gates auch
Craig Barrett (Intel), Carl Yankowski (Palm) und Barry Schuler (AOL)
Neuheiten ihrer Konzerne. Intel http://www.intel.de gibt mit einem
digitalen Musik-Gerät und verschiedenen Organizern Einblicke in neue
Produktpaletten, nachdem der Umsatz im Prozessor-Geschäft, dem
Kerngeschäft von Intel, zuletzt nur noch um zehn Prozent gestiegen war.
Des Weitern werden bei der CES zahlreiche neue MP3-Player erwartet,
darunter der Rio 800 von Sonic Blue
http://www.sonicblue.com/default.asp?menu=Press_Room&sub_menu=&ID=451 .
Einige der neuen Player ermöglichen das Streaming Audio, bei dem
Musiktitel in dem Augenblick gespielt werden, in dem sie von einem über
Internet verbundenen Rechner angefordert werden. Compaq
http://www.compaq.de demonstriert auf der CES einen Audio-Player als
Komponente für Stereoanlagen. Der iPAQ Music Center mit einer 20 GB
großen Festplatte speichert bis zu 5.000 Musikfiles im MP3-Format. Der
Download von Musikdateien ist über ein integriertes 56K-Modem möglich.
Die Verbindung zum PC erfolgt über eine USB-Schnittstelle.
Ein ähnliches Gerät ist bereits seit gut einem Jahr bei der US-Firma
Request http://www.request.com erhältlich. Auf der CES will das
Unternehmen mit dem AudioRequest-II erstmals einen MP3-Player für
Stereoanlagen mit integriertem CD-Brenner vorstellen. Das Gerät wird mit
einer 30 GB-Festplatte angeboten. Der Preis für das im Herbst dieses
Jahres erwartete AudioRequest-II soll bei 1.600 Dollar liegen. 3Com
http://www.3com.de wird mit seinem Internet-Radio Kerbango ebenso neue
Produkte für den digitalen Musikmarkt demonstrieren, wie Sony, Panasonic,
Kenwood, Denon, Pioneer und Yamaha.
Auch technische Neuerungen für digitales Video werden auf der CES
vertreten sein. Viele Elektronik-Konzerne warten mit Produkten und
Technologien auf, die digitales Video-on-demand ermöglichen sollen. Der
digitale Videomarkt bietet Innovationen vom digitalen Fernsehgerät und
Internet-TV über Set-Top-Boxen und digitale Video-Rekorder (DVR) bis hin
zum Satellitensystem.