Holmdel - Wissenschaftler der Lucent
Technologies Bell Labs http://www.bell-labs.com/ in Holmdel, New Jersey,
haben eine Methode entwickelt, die Kapazität von Glasfaserkabeln deutlich
zu erhöhen. Mehrere Laser strahlen dabei gleichzeitig ihren Trägerstrahl
in eine Faser ein. Unabhängig von der verwendeten Wellenlänge sorgt das
innovative System, dass die einzelnen Laserstrahlen mit einer
unterschiedlichen Phase in den Lichtleiter eingekoppelt werden. So wird
in nur einer Faser die Kapazität der zu leitenden Daten erhöht.
"Dieses Verfahren könnte bestehende Datenleitungen in ihrer Kapazität
erhöhen“, beurteilt Lucent-Forscher Howard R. Stuart seine Entwicklung.
Von Vorteil sei, dass dieses Verfahren auf die weit verbreiteten so
genannten Wellenlängen-Multiplexer verzichtet. Für die Anwendung schwebt
dem Forscher vor allem schnellere Verbindungen für lokale Netzwerke vor.
Gerade dort sei eine größere Bandbreite der Datenleitungen erforderlich.
Allerdings bleibt bislang unklar, ob dieses System von den Kosten mit den
Wellenlängen-Divisions-Multiplexern (WDM) konkurrieren wird können.
Glasfaserkabel gelten als die leistungsstärksten Datenleiter. Über
Laserstrahlen werden Informationen mit Lichtgeschwindigkeit
transportiert. Für eine große Bandbreite nutzen viele Unternehmen im
eigenen Haus WDM-Verfahren. Auch für das Breitband-Internet der Zukunft
kommen diese Techniken zur Anwendung.