Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Computer/Telekommunikation
"CyberCash": Neues Bezahl-System via Internet

In Deutschland 60 Unternehmen dabei, in den USA mehrere tausend

Stuttgart - Sieben große deutsche Banken und ein US-Unternehmen bieten ein neuartiges System für die elektronische Bezahlung über das Internet an. Das Konsortium stellt unter dem Namen "CyberCash" ein sicheres Zahlungssystem für elektronischen Geschäftsverkehr zur Verfügung. Sowohl Kunden als auch Nicht-Kunden könnten sich über eines der Geldinstitute auf ihrem Computer zu Hause kostenlos eine elektronische Geldbörse ("Wallet") einrichten und damit bei angeschlossenen Händlern Waren und Dienstleistungen bezahlen.

"Wir wollen dazu beitragen, dass Zahlungen im Internet schnell, einfach und sicher werden", so Thomas Fischer, Vorstandsmitglied der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) http://www.lbbw.de/html/i_presse.html/ , der für die Banktechnik verantwortlich ist. Gesellschafter des CyberCash-Konsortiums sind neben der LBBW die Sachsen-LB, die Dresdner Bank, die Commerzbank, die HypoVereinbank sowie zwei weitere deutsche Banken. Die Dresdner Bank und das amerikanische Unternehmen CyberCash Inc. (Reston/US-Bundesstaat Virginia) halten mit jeweils 22,2 Prozent die größten Anteile. Nicht beteiligt ist die Deutsche Bank, die nach Fischers Angaben ein eigenes System entwickelt hat.

Nach der Installation der passwortgeschützten "Wallet" können Kunden auf ihrem PC entweder über ein eigenes Konto kleine Summen ("CyberCoin") abrufen oder Geldbeträge wie bei der EC-Karte direkt per Lastschrift von ihrem Girokonto abheben lassen. Außerdem ist die Zahlung per Kreditkarte möglich. Die Daten werden verschlüsselt über eine vom Bankinstitut kontrollierte Zentrale an den Händler weitergeleitet. Bisher haben sich in Deutschland rund 60 Unternehmen, darunter der Erotikanbieter Beate Uhse und der Fanshop des 1. FC Köln, dem System angeschlossen. In den USA sind es bereits mehrere Tausend.

Nach Angaben der Landesbank ist die CyberCash-Technologie ausbaufähig für zukünftige Anwendungen, zum Beispiel das speziell für Kreditkarten entwickelte Zahlungssystem SET (Secure Electronic Transaction) oder die aufladbare Geldkarte.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 18.11.1999
Der Artikel wurde 173 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147