Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Computer/Telekommunikation
Über 6.000 Anfragen zur tele.soft-Aktion des AMS

Aktuell 600 IT-Stellen unbesetzt - Exchange-Event am 22. November als IT-Jobbörse

Wien - Auf enormes Interesse von Arbeitssuchenden ist die Ausbildungsaktion des Arbeitsmarktservices http://www.ams.or.at für die IT-Branche gestoßen. Seit dem Start der tele.soft-Informationskampagne Anfang Oktober haben sich über 6.000 Interessierte beim AMS gemeldet. 360 von ihnen werden in einem ersten Pilotprojekt in Wien und Niederösterreich am tele.soft-Ausbildungsprogramm teilnehmen und im Frühjahr ihren neuen Job bei einem der an der Aktion beteiligten 46 IT-Unternehmen antreten. Derzeit sind rund 600 IT-Stellen frei die laut AMS durch gezielte Förderaktionen wie EDV- und Internetkursen rasch nachbesetzt werden sollen.

Im Rahmen der tele.soft-Aktion wurde die Freeline-Nummer 0800 203 203 eingerichtet, bei der sich alle interessierten Personen rund um die Uhr informieren konnten. Das AMS richtete auf seiner Homepage eine eigene Seite ein. http://www.ams.or.at/tele.soft Bis 4.11. konnten sich BewerberInnen aus Wien und Niederösterreich für das Auswahlverfahren anmelden. 4.800 Anrufe und 1.500 E-Mails trafen beim AMS ein. Nach 14 Informations- und Auswahltage wurden 360 Personen ausgewählt, für die im Dezember die tele.soft-Schulungen beginnen. Die Kurse dauern zwischen acht und 27 Wochen, wobei großer Wert auf Praktika und Training on the job gelegt wird. Im Frühjahr werden dann die ersten tele.soft-Absolventen ihren Job antreten.

Höhepunkt der tele.soft-Aktion ist ein großes "Come Together" beim tele.soft-Exchange Event kommenden Montag, 22. November, im Technischen Museum in Wien. Hier treffen ausgewählte IT-Unternehmen, Arbeitssuchende, Bildungseinrichtungen und AMS-MitarbeiterInnen zusammen. "Die IT-Unternehmen haben eigene Stände aufgestellt, um die 360 ausgewählten Teilnehmer zu informieren", so Gudrun Pallierer vom AMS. Im Vordergrund dieser IT-Jobbörse stehen persönliche Kontakte, Bewerbungsgespräche und Brancheninformationen. Leider ist die Veranstaltung nicht für alle Arbeitslosen frei zugänglich, denn, so Pallierer, "dafür ist der Rahmen einfach zu klein."

Das Programm tele.soft ist Teil des Nationalen Aktionsplans für Beschäftigung (NAP) http://www.nap.at der Bundesregierung, das Gesamtbudget dafür beträgt 400 Mio. Schilling. Für die Informationskampagne unter dem Slogan "jobfit for the future" wurden 8 Mio. Schilling ausgegeben. Ziel von tele.soft ist, 3.600 Arbeitslose in ganz Österreich durch gezielte Kurse für die Bereiche Telekommunikaiton, Softwareentwicklung und Neue Medien auszubilden. Um den Qualifizierungsbedarf zu erheben, wurden erstmals österreichweit 50 Unternehmen der IT-Branche befragt und die Ergebnisse in "bedarfsgerechte Kurse" miteinbezogen. "Von den Unternehmen bekamen wir ein sehr positives Feedback", so Pallierer, die damit rechnet, dass aufgrund des regen Interesses die Aktion auch im nächsten Jahr fortgesetzt wird.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 19.11.1999
Der Artikel wurde 461 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147