Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung
Umweltschutz im Ostseeraum

NGOs und Anrainerstaaten beraten Kooperationen

Stralsund - Umweltschutz im Ostseeraum steht im Mittelpunkt einer internationalen Konferenz, die morgen, Donnerstag, und übermorgen, Freitag, in Stralsund in Mecklenburg-Vorpommern stattfindet. Vertreter staatlicher und nichtstaatlicher Organisationen werden dabei über die Umsetzung von Umweltkooperationen im Ostseeraum, den Stand laufender Projekte und deren Weiterentwicklung beraten. Auf der Tagesordnung steht vor allem die so genannte Agenda Baltic 21, ein Aktionsprogramm zur ökologisch, wirtschaftlich und sozial verträglichen Entwicklung dieser Region.

Die deutschen Aktivitäten werden vom Umweltbundesamt (UBA) http://www.umweltbundesamt.de/ koordiniert. So soll ein vom UBA finanziertes Forschungsprojekt Lösungsvorschläge liefern, wie der Ausstoß von Luftschadstoffen sowie die Lärmbelästigung und Vibration durch Schiffe und Fährbetrieb vermindert werden kann. Daneben betreut das Umweltbundesamt zahlreiche Projekte in den osteuropäischen Anrainerstaaten der Ostsee. Diese befassen sich unter anderem mit der Substitution von Kernenergie durch erneuerbare Energien in Litauen oder mit der Chemikalienkontrolle im Baltikum.

Baltic 21 wurde vor fünf Jahren von den Außenministern der Anrainerstaaten gegründet und setzt sich aus Vertretern der Europäischen Kommission, der Europäischen Investitionsbank, der Union of Baltic Cities und anderer Institutionen und NGOs zusammen. Wesentlicher Bestandteil von Baltic 21 ist ein Aktionsprogramm, das in die Sektoren Energie, Fischerei, Forst- und Landwirtschaft, Industrie, Verkehr, Tourismus und Umwelterziehung gegliedert ist.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 3.11.2003
Der Artikel wurde 508 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147