Linz/Wien - Aus mehr als
1.000 Projekten aus 95 Ländern hat die Jury die fünf Gewinner des World
Energy Globe Awards http://www.energyglobe.at ausgewählt. Bei einer Gala
in Linz sind die Gewinner aus den Kategorien "Luft", "Erde", "Wasser",
"Feuer" und "Jugend" prämiert worden. Die Gewinner erhalten jeweils
10.000 Euro Preisgeld. Am 19. November wird die Veranstaltung im ORF 2 ab
20 Uhr 15 gesendet und in 115 Länder übertragen.
In der Kategorie "Luft" ging der Preis an die Association des Hotelier et
Restaurants de l'ile de Maurice/Mauritius für ein umfangreiches
Umweltschutzprogramm, das auf der Insel im indischen Ozean für die
Entwicklung eines nachhaltigen Tourismus sorgt. Dabei wird besonders Wert
gelegt auf eine optimale Wasser- und Energienutzung und Abfallentsorgung.
In der Kategorie "Erde" ging der Preis an "Europas größte
Null-Emmissions-Fabrik", Solvis Gmbh http://www.solvis.de in
Braunschweig. Das Gebäude, das eine Gesamtfläche von 8.150 Quadratmeter
umfasst, wird zu 30 Prozent mit Sonnenenergie geheizt. Optimierte
Isolation und Umluftanlagen sorgen für Energieeinsparung von 70 bis 80
Prozent gegenüber anderen Gebäuden. Vakuumtoiletten reduzieren den
Wasserverbrauch um 70 Prozent. Eine Glaskonstruktion sorgt für optimierte
Nutzung von Tageslicht. Dadurch können Stromkosten um 50 Prozent gesenkt
werden.
In der Kategorie "Wasser" wurde das Amoya River Environment Service in
Kolumbien prämiert. Die Errichtung eines Flusskraftwerkes mit einer
Kapazität von 80 MW und einer jährlichen Produktion von 568 GWh Strom hat
dem Hermosa-Nationalpark und dem Paramo Ökosystem einen großen Nutzen
gebracht und vor allem eine weitere Zerstörung des fragilen Regenwaldes
verhindert. In der Kategorie "Feuer" hat die Philippine National Oil
Company den Preis gewinnen können. Das Unternehmen stellt unter dem Titel
"PNOC-Projekt zur Verteilung solarer Heimsysteme" innerhalb der kommenden
fünf Jahre mehr als 15.000 solare Systeme für Einzelhaushalte zur
Verfügung. Diese sollen vor allem in ländlichen Gegenden installiert
werden. Im Solar-Package enthalten ist ein Fernseher sowie ein
Radioapparat. Durch die Elektrifizierung der Haushalte wird die
Umweltbelastung durch fossile Brennstoffe deutlich reduziert. Finanziert
wird das Projekt über Kooperativen.
In der Kategorie "Jugend" ging der Preis an die David Douglas Highschool
in Portland/Oregon. Dort haben Schüler eine Bahn zum Transport
Gehbehinderter am Schulcampus errichtet. Die eingleisige Bahn besteht aus
einem Waggon, der 25 Passagieren sowie einem Rollstuhl Platz bietet. Der
Zug wird von einer 96 Volt Batterie betrieben, die über Solar- und
Windkraft aufgeladen werden.