Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung
Wien: Knotenpunkt Erneuerbarer Energien für Mittel- und Osteuropa

Kooperationsbörse von Arsenal Research erfolgreich beendet - Fortsetzung 2004

Wien - Die Kooperationsbörse zum Thema "Erneuerbare Energien", die vorige Woche stattgefunden hat, hat die Schaffung von Netzwerken und das Zusammenfinden von Kooperations- und Projektpartnern im Fachbereich ermöglicht. Mehr als 200 Teilnehmer aus 19 Nationen haben in etwa 350 Einzelgesprächen Kontakte mit potenziellen Projektpartnern geknüpft. Ein wichtiger Faktor dieser Veranstaltung war die künftige Kooperation mit den neuen EU-Nachbarn, für die auch die EU-Regelung zur Verdoppelung des Einsatzes erneuerbarer Energien auf 12 Prozent bis 2010 gelten wird, berichtet Arsenal http://www.arsenal.ac.at/erneuerbare .

Das Geschäftsfeld Erneuerbare Energie des Österreichischen Forschungs- und Prüfzentrums Arsenal und das BIT als Knoten des Innovation Relay Centre Netzwerkes organisierten gemeinsam mit anderen österreichischen Partnern diese Veranstaltung. Bereits im Vorfeld wurden mehr als 110 Kooperationsprofile definiert und darauf basierend persönliche Gespräche vereinbart. Durch das gezielte Zusammenführen von innovativen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Vertretern der öffentlichen Verwaltung wurden potenzielle Kooperationspartner für Produktentwicklungen, Lizenzvereinbarungen, Joint Ventures und die Teilnahme an EU-geförderten Forschungs- und Entwicklungsprojekten identifiziert und das weitere Vorgehen festgelegt.

Unter anderem wurde bei der Veranstaltung eine Experten-Konferenz abgehalten, in der die Aktivitäten Wiens, Ausschreibungen des 6. EU-Rahmenprogrammes und Finanzierungsmöglichkeiten durch die Weltbank präsentiert wurden. In Workshops wurden Praxisbeispiele von der Integration erneuerbarer Energietechnologien vorgestellt und die Situation der einzelnen Teilnehmerländer erörtert. Die Workshops dienten der Feststellung von Handlungsbedarf im Bereich der erneuerbaren Energien und zur Anregung gemeinsamer Initiativen. Die Stadt Wien hat sich auch im Bereich der erneuerbaren Technologien als Knotenpunkt Europas präsentiert. Eine weitere Kooperationsbörse ist für 2004 geplant.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 11.1.2004
Der Artikel wurde 680 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147