Berlin - Kühe als Biogas-Lieferanten stellen
ein großes Potenzial dar, berichtet kürzlich der Fachverband Biogas
http://www.biogas.org bei der Eröffnung der Grünen Woche in Berlin
http://www.gruenewoche.de : Nach Angaben der Biogas-Experten könnten bis
zu 12 Mio. Haushalte in Deutschland mit Strom aus Biogas, der aus Gülle,
Gras- und Maissilage erzeugt wird, versorgt werden.
Allein der Dung der 15 Erlebnisbauernhofkühe reicht nach Angaben des
Verbandes aus, um vier Haushalte mit Strom zu versorgen. "Die 2.000 in
Deutschland betriebenen Biogasanlagen liefern heute schon Strom für
500.000 Haushalte", berichtet Claudius da Costa Gomez, Geschäftsführer
des Fachverbandes Biogas bei der Eröffnung des Erlebnisbauernhofes auf
der Internationalen Grünen Woche. Deutsche Landwirte könnten den Strom
für 12 Mio. Haushalte liefern. Dadurch würden immense Mengen Kohle, Öl
und Gas gespart. Der Landwirt der Zukunft wird nach Aussagen von da Costa
Gomez immer mehr Energiewirt sein und weniger von den schwankenden
Nahrungsmittelspreisen abhängen. "Schon der Dung von vier Kühen reicht,
um einen Durchschnittshaushalt das ganze Jahr über mit Strom zu
versorgen. Die Energie aus einem Ballen Grassilage reicht, um mit dem
Auto von Berlin nach Barcelona zu fahren", so da Costa Gomez. Biogas
besteht zwischen 50 bis 75 Prozent aus Methan, zwischen 25 und 50 Prozent
aus CO2 sowie Spurengasen. Das Gas wird von anaeroben Bakterien unter
Luftabschluss erzeugt. "Die Bakterien leben in einem Fermenter und ebenso
wie die Kühe müssen auch die Mikroorganismen regelmäßig mit Biomasse
gefüttert werden", führt da Costa Gomez aus.
Bei der Grünen Woche erklären die Experten an einem sehr anschaulichen
Modell eine Biogasanlage. Auch ein Blockheizkraftwerk, in dem aus dem
durch Bakterien produzierten Biogas Strom und Wärme gewonnen wird, ist
ausgestellt. Der Informationstand ist eine Initiative der Fachagentur
Nachwachsende Rohstoffe http://www.fnr.de , der Union zur Förderung von
Öl- und Proteinpflanzen, des Fachverbandes Biogas und des
Landwirtschaftlichen Arbeitskreises Biokraftstoffe.