Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung
Katastrophenvorbeugung bringt mehr als Hilfe danach

Hilfsorganisation fordert Regierungen zur Prävention auf

London - Naturkatastrophenprävention bringt mehr als die Hilfe danach. Zu diesem Schluss kommt die britische Hilfsorganisation Tearfund http://www.tearfund.org . Westliche Regierungen sollten in den ärmeren Ländern schon vorher dafür Sorge tragen, dass die Schäden durch Naturereignisse so gering wie möglich bleiben, erklärte die Organisation in dem nun veröffentlichten Report "Before Disaster strikes".

Katastrophenvorsorge ist, so die Autorin des Reports Sarah La Trobe, nicht notwendigerweise teurer: Westliche Regierungen und andere internationale Hilfsorganisationen geben für nachträgliche Unterstützung wesentlich mehr aus. "Es muss ein Umdenken der Art und Weise der Katastrophenhilfe geben", so La Trobe. Das Abwerfen von Hilfspaketen aus Flugzeugen und das Herausholen von Menschen aus Trümmerfeldern seien schon lange nicht mehr ausreichend. Die Expertin fordert konkrete Maßnahmen wie etwa die Errichtung von Flutwarnsystemen und Zyklonschutzzonen in der Bengalischen Bucht, Evakuierungswege und Warnsysteme in Dörfern im indischen Staat Bihar, einem Gebiet, das jährlich von heftigen Überflutungen heimgesucht wird, oder finanzielle Hilfe zur Errichtung höher gelegener Häuser in armen Küstendörfern in Honduras.

Der Bericht der Hilfsorganisation nimmt Bezug auf die drohenden Gefahren durch die Zunahme von schweren Niederschlägen und steigende Meeresspiegel. Bis 2025 werden 98 Prozent der Opfer von Naturkatastrophen in den Ländern der Dritten Welt zu finden sein. Naturkatastrophen wie die Überschwemmungen in Mosambik im Jahr 2000 oder aber auch Erdbeben wie das im iranischen Bam, das 30.000 Menschenleben forderte, nehmen zu, meint die Autorin. Bei westlichen Regierungen sei es immer noch gang und gäbe eher "Wunden zu verbinden" anstatt "Unfälle zu verhindern", kritisiert die Hilfsorganisation. Umgekehrt sei das Interesse der wichtigsten Spendengeber inklusive der UNO, der EU, den USA und Kanada groß, erklärt La Trobe in einer ersten Stellungnahme im Vorfeld des Berichts.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 23.3.2004
Der Artikel wurde 183 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147