Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung
Größte Photovoltaikanlage der Welt in Planung

Saarländisches Göttelborn soll Spitzenleistung von 7,4 Megawatt liefern

Saarland - Im saarländischen Göttelborn wird derzeit die größte Photovoltaikanlage der Welt gebaut. Das gab der saarländische Umweltminister Stefan Mörsdorf http://www.umwelt.saarland.de zusammen mit den Investoren heute, Montag, bekannt. Die Anlage, die eine Spitzenleistung von 7,4 Megawatt jährlich leisten soll, wird Strom für 3.500 Haushalte liefern und damit die mit Abstand größte Photovoltaikanlage weltweit werden. Mit dem Bau der Solaranlage soll voraussichtlich noch in diesem Jahr begonnen werden.

Die neue Anlage entsteht auf dem Gelände des früheren Absinkweihers des Bergwerkes Göttelborn. Der Umweltminister betonte, dass mit der Errichtung der Anlage der Spitzenplatz, den das Saarland bei der Nutzung der Photovoltaik hat, weiter ausgebaut werde. "Das für die Anlage vorgesehene Bergwerksgelände ist für die Anlage geradezu ideal, weil eine solche Fläche genutzt wird, die sonst kaum nutzbar wäre", meinte Mörsdorf. Rund 50.000 Solarmodule auf einer Fläche von 165.000 Quadratmetern werden bei einer Spitzenleistung von 7,4 Megawatt (MW) im Jahr 7.000 Megawattstunden Strom produzieren. Bei dieser Art der Stromherstellung werden jährlich 6.300 Tonnen Kohlendioxid vermieden.

Stefan Kasterka und Steffen Kammler von der City Solar AG, die die Anlage errichten wird, bezifferten die Investitionskosten auf 35 Mio. Euro. Die Finanzierung des Kraftwerks ist nach Angaben der Investoren gesichert. Ein Teil der Photovoltaikanlage soll als Fonds finanziert werden, dabei können Kapitalanleger Anteile am Photovoltaikkraftwerk erwerben und durch die gesetzlich garantierte Stromvergütung eine Rendite erwirtschaften.

Die saarländische Solaranlage ist mit der Spitzenleistung von 7,4 Megawatt fast doppelt so groß wie die nächst größeren Anlagen auf der Welt: Die derzeit größten Anlagen stehen in Hemau bei Regensburg (4 MW), Rancho Seco in Kalifornien (3,9 MW), Tucson in Arizona (3,78 MW) und in Serre bei Salerno in Italien (3,3 MW). Das Saarland gehört neben Baden-Württemberg und Bayern zu den deutschen Bundesländern mit der höchsten Sonnenscheindauer (zwischen 1.700 und 1.800 Stunden im Jahr). Es ist damit ein optimaler Standort für die Nutzung der Sonnenenergie.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 13.4.2004
Der Artikel wurde 829 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147