Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung
Rauchen beschleunigt den Verfall des Gehirns

Verfallsrate bei älteren Menschen fünf Mal höher

Rotterdam - Rauchen beschleunigt bei älteren Menschen den Verfall des Gehirns. Laut einer Studie von Erasmus MC http://www.erasmusmc.nl ist die Verfallsrate fünf Mal höher als bei Menschen, die nie geraucht haben. Die in Neurology http://www.neurology.org veröffentlichte Studie wies nach, dass Raucher, die aufhörten, ihren kognitiven Verfall deutlich verlangsamen konnten. Diese Ergebnisse widersprechen Forschungsergebnissen, die nahe legten, dass Nikotin eine positive Auswirkung auf das Gehirn haben kann.

Für die aktuelle Studie wurde eine Reihe von Untersuchungen im Rahmen des Mini-Mental-Tests (MMSE) durchgeführt, um die kognitiven Fähigkeiten von Frauen und Männern über 65 Jahren zu ermitteln. Bei den Nichtrauchern sank der MMSE jährlich um 0,03 Punkte pro Jahr. Bei Rauchern lag dieser Wert bei 0,16. Bei ehemaligen Rauchern verringerte sich der MMSE auf 0,06 Punkte. Der Studienautor Alewjin Ott erklärte laut BBC, http://www.bbc.co.uk dass der dauernde Tabakkonsum Atherosklerose und Bluthochdruck verursache. Diese und andere Auswirkungen des Rauchens erhöhten das Risiko eines Schlaganfalls und der Schädigung kleiner Bereiche des Gehirns.

Je mehr und je länger geraucht wurde, desto größer war der kognitive Verfall. Bei Rauchern war dieses Phänomen stärker ausgeprägt als bei jenen, die aufgehört hatten. Demenzerkrankungen in der Familie hatten keinen Einfluss auf die größere Verfallsrate bei Rauchern. Für das EURODEM-Forschungsteam wurden die Daten von 9.209 Teilnehmern in Dänemark, Frankreich, den Niederlanden und Großbritannien untersucht.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 19.4.2004
Der Artikel wurde 574 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147