Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung
Mikrowellen gegen Dieselmotor-Ruß

Krebserregende Partikel mit Hightech-Filter abbaubar

Freiberg/Dresden - Krebserregende Russpartikel, die bei der Verbrennung im Dieselmotor entstehen, können mit einer neuen Filtersystem-Methode, die von der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke"(AiF) http://www.aif.de entwickelt wurde, einfach beseitigt werden. Das Partikelfiltersystem reinigt sich mit Hilfe von Mikrowellen laufend selbst.

Dieselmotoren sind für Kraftfahrzeuge die Antriebsquelle mit dem günstigsten Kraftstoffverbrauch. Durch die Einführung der Hochdruckeinspritzsysteme und die Verbesserung der Triebwerkseigenschaften wurden in den vergangenen Jahren große Fortschritte bei der Leistungssteigerung und der Absenkung der Schadstoffemissionen erzielt. Trotzdem bleiben bei den Dieselabgasen vermehrt krebserzeugender Feinstäube (Partikel) übrig. Der stark ansteigende Anteil von Diesel-Fahrzeugen hat zu einer europaweiten Zunahme dieser Feinpartikel gesorgt. Um die neuen europäischen Abgasgrenzwerte einhalten zu können, sind neue Filtersysteme für Dieselfahrzeuge erforderlich.

Mit Unterstützung der AiF arbeiten drei Forscherteams aus Freiberg und Dresden gemeinsam an der Entwicklung des Partikelfiltersystems. Diese Filtersysteme sind derzeit die wirkungsvollste nachmotorische Maßnahme zur Minderung der Partikelemissionen. Diese Filter wurden bis jetzt aber nur zögernd eingesetzt, weil die Reinigung der hochporösen Filterkörper aus Keramik schwierig ist. Die abgeschiedenen Rußpartikel müssen laufend entzündet und abgebrannt werden. Dafür muss mit zusätzlichem Aufwand die Abgastemperatur erhöht oder die Regenerationstemperatur gesenkt werden. Die Wissenschaftler wollen jetzt ein neuartiges aktives Verfahren entwickeln, das die erforderliche Regenerationstemperatur ohne die Beeinflussung der Abgastemperatur erreicht. Stattdessen soll die Temperatur des Rußes oder des Filtermaterials durch die Absorption von Mikrowellen direkt angehoben werden. In Vorversuchen wurde festgestellt, dass Mikrowellen innerhalb von wenigen Sekunden direkt am Ruß ankoppeln, ihn erwärmen und zu seiner Entzündung und Verbrennung führen.

Diese neuartige Regeneration von Diesel-Partikelfiltern ist eines von 18 neuen Forschungsvorhaben im Initiativprogramm "Zukunftstechnologien für kleine und mittlere Unternehmen" (ZUTECH) der AiF. Diese Projekte fördert das deutsche Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) mit 7,3 Mio. Euro. Die meisten von ihnen stammen aus den Bereichen neue Werkstoffe sowie Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 28.4.2004
Der Artikel wurde 541 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147