Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung
Jordanien will Totes Meer vor Austrocknung retten

2055 droht einzigartigem Naturgebiet das Ende

Amman - Das salzigste Gewässer der Erde, das Tote Meer, droht zunehmend auszutrocknen. In knapp 50 Jahren droht das Ende des einzigartigen Naturspektakels im Nahen Osten. Jordanien will in einer spekatakulären Rettungsaktion das Tote Meer vor dessen Ende bewahren, berichtet BBC-Online heute, Mittwoch. Dazu soll Ozeanwasser aus dem Roten Meer in den salzigen See gepumpt werden.

Das Projekt "Red Dead Initiative" ist anlässlich der internationalen Wasser-Management-Konferenz, die direkt am Toten Meer stattfindet, präsentiert worden. Demnach sollen jährlich etwa zwei Mrd. Kubikmeter Meerwasser in die Wüste gepumpt werden, um das Tote Meer vor dem Trockentod zu bewahren. Derzeit verdunstet jährlich soviel Wasser aus dem Toten Meer, dass der Wasserspiegel um rund einen Meter zurückgeht. Der jordanische Wasser- und Landwirtschaftsminister Hazem Nasser hat bei der Konferenz die Dringlichkeit der Rettung des Toten Meeres unterstrichen. Nicht nur, dass eines der wertvollsten Ökosysteme der Erde verloren geht, sondern auch von einer Gefährdung der Umwelt in den angrenzenden Regionen sprechen Experten.

Das Wasser des Toten Meeres dient als eine Art Feuchtigkeitsspeicher für den gesamten Untergrund. Ein Fehlen des wertvollen Nasses könnte nach Ansicht von Forschern etwa zu einer Zunahme von Erdbeben in der Region führen. Außerdem bilden sich entlang der ausgedörrten Ufer so genannte "Sink-Holes", die bis zu 20 Meter tief sind. Die Weltbank http://www.worldbank.org will das ein-Mrd.-Dollar-Projekt unterstützen. Schützenhilfe erhält Jordanien auch von den beiden Anrainern Israel und den Palästinensischen Behörden.

Weitere Informationen: http://www.medrc.org/temp/USAID/06.pdf

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 30.6.2004
Der Artikel wurde 638 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147