Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Computer/Telekommunikation
ADSL-Technologie ab 2001 für jeden Haushalt

A-Online startet Speed-Tour durch Österreich


Mit einer groß angelegten Road-Show durch die Landeshauptstädte möchte Österreichs größter Internet-Provider A-Online auf seine High-Speed-Datenübertragung mittels ADSL-Technologie aufmerksam machen
Wien - Mit einer groß angelegten Road-Show durch die Landeshauptstädte möchte Österreichs größter Internet-Provider A-Online http://www.aon.at auf seine High-Speed-Datenübertragung mittels ADSL-Technologie aufmerksam machen. Durch ADSL sind zehnmal schnellere Übertragungsraten über herkömliche Telefonleitungen oder ISDN-Anschlüsse möglich. "80 Prozent der Internet-Kunden legen Wert auf Schnelligkeit", sagte Dieter Haacker, Geschäftsführer der Highway 194 Internet Vertriebs GmbH anlässliche des Tour-Start heute, Freitag, in Wien.

In einem Zelt vor dem Stephansdom konnten sich Interessierte mittels aufgestellter PCs von der Schnelligkeit von ADSL persönlich überzeugen. Dabei fiel auf, dass ADSL vor allem bei der Qualität von Bild und Videofiles überzeugen kann. Auch das Herunterladen von Software, Bildern oder Spielen dauert nur wenige Sekunden. Zur Problematik des Download-Limits von einem Gigabyte im Monat sagte Haacker: "Wir nehmen nicht an, dass der durchschnittliche User mehr als 167 Musikvideos oder 40.000 vollgeschriebene A4-Seiten im Monate herunter lädt." Wer es dennoch tut und z.B. mit umfangreichen Videofiles das Limit überschreitet, zahlt fünf Schilling pro Megabyte extra.

Franz Thenner, Regionalleiter Technik Wien der Telekom, versprach auf der Pressekonferenz, dass die Installation von ADSL-Anschlüssen "innerhalb von drei Werktagen" erfolge, musste aber gleichzeitig einräumen, dass die Technik noch nicht überall umgestellt wurde und es daher zu Verzögerungen kommen dürfte. Die neue Technologie wird vorerst nur in den Landeshauptstädten angeboten und erst in etwa eineinhalb bis zwei Jahren flächendeckend in ganz Österreich.

Prinzipiell ist ein ADSL-Anschluss überall dort möglich, wo es "funktionstüchtige" Telefonsteckdosen gibt, so Thenner. "Uraltsteckdosen" sollten es aber nicht sein. Alle nötigen technischen Umrüstungen in Form von Splittbox und eigener Netzwerkkarte bringt der Telekom-Techniker bei der Installation mit, im Paket inbegriffen ist aber nur die Splittbox, die Netzwekkarte (rund 1.000 Schillling) muss selbst bezahlt werden.

Das A-Online Speed-Paket inkludiert bei einer monatlichen Grundgebühr von 799 Schilling bei einem herkömlichem Telefonanschluss bzw. 949 Schilling mit inkludiertem ISDN-Anschluss sämtliche Internet-Kosten, unabhängig wie lange man surft. Das Transfervolumen ist mit 1 GB im Monat limitiert.

Den nach eigenen Angaben ersten echten Pauschaltarif in Europa bietet AON mit dem ISDN-Paket A-Online Complete. Nach Errichtung des ISDN-Anschlusses und einer Aktivierungsgebühr von 99 Schilling ist in der Monatsgebühr von 599 Schilling ist bis auf die Gesprächsminuten am Telefon alles inklusive. Auch der Internetzugang ist im Gegensatz zum Speed-Paket unlimitiert.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 21.11.1999
Der Artikel wurde 256 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147