Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung
Plutonium viel gefährlicher als bisher angenommen

Krebsrisiko zehn Mal höher als angenommen

London - Plutonium dürfte sehr viel gefährlicher sein als bisher angenommen. Das aus einer Belastung innerhalb des Körpers resultierende Krebsrisiko könnte zehn Mal höher sein als von internationalen Richtlinien angenommene. Zu diesem Ergebnis ist eine Studie gekommen, die vom Committee Examining Radiation Risks from Internal Emitters (CERRIE) http://www.cerrie.org für die britische Regierung erstellt wurde. Die Wissenschaftler vertreten laut NewScientist http://www.newscientist.com einhellig die Auffassung, dass die von Plutonium abgegebene niedrige Strahlendosis mehr Schaden anrichten kann als bisher angenommen. Mehrere Tonnen Plutonium wurden innerhalb der vergangenen 60 Jahre durch Atomwaffentests und Atomkraftwerke freigesetzt.

Europäische und amerikanische Wissenschaftler haben nachgewiesen, dass die Nachkommen von Zellen, die eine Strahlung anscheinend unbeschadet überstanden haben, einen verspäteten Schaden erleiden können. Bei diesem Phänomen handelt es sich um die so genannte genomische Instabilität. Zusätzlich können benachbarte Zellen ebenfalls Schaden erleiden. Es konnte ein Anstieg bei der Anzahl der Mutationen festgestellt werden, die von einer Generation an die nächste weitergegeben werden. Es wird befürchtet, dass diese Phänomene Krebs auslösen und weitere schädliche Auswirkungen haben können. Die Ergebnisse der CERRIE-Studie sollen in den nächsten Monaten veröffentlicht werden.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 18.8.2004
Der Artikel wurde 783 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147