Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung
Eine positive Einstellung verzögert das Altern

Psychosoziale Faktoren so wichtig wie Gene und Gesundheit

Galveston - Eine Studie der University of Texas http://www.utmb.edu hat nachgewiesen, dass Menschen mit einer optimistischen Lebenseinstellung seltener als Pessimisten Anzeichen von Gebrechlichkeit zeigen. Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass psychosoziale Faktoren genauso wie Gene und die körperliche Gesundheit eine Rolle bei der Geschwindigkeit spielen, in der wir altern. Die Ergebnisse der Studie wurden in dem Fachmagazin Psychology and Aging http://www.apa.org/journals/pag.html veröffentlicht. Der leitende Wissenschafter Glenn Ostir erklärte gegenüber BBC News Online, dass es eine Verbindung zwischen Geist und Körper gebe. "Unsere Gedanken und Einstellungen beeinflussen die körperlichen Funktionen sowie die Gesundheit allgemein, entweder über direkte Mechanismen wie die Immunfunktionen oder indirekte wie soziale Netzwerke."

Das Team führte Tests mit 1.558 älteren amerikanischen Mexikanern durch, um festzustellen, ob ein Zusammenhang zwischen positiven Gefühlen und dem Einsetzen der Gebrechlichkeit besteht. Zu Beginn der sieben Jahre dauernden Studie waren alle Teilnehmer vergleichsweise gesund. Das Entstehen einer Gebrechlichkeit wurde durch Faktoren wie Gewichtsverlust, Erschöpfung, Gehgeschwindigkeit und Griffstärke festgestellt. Es zeigte sich, dass jene Menschen, die eine positive Lebenseinstellung hatten, deutlich seltener in Gefahr liefen gebrechlich zu werden. Weitere Forschungen seien jedoch notwendig, um den genauen Zusammenhang festzustellen. Es wird jedoch angenommen, dass positive Gefühle die Gesundheit direkt beeinflussen können, in dem sie das chemische Gleichgewicht des Körpers verändern. Es kann auch sein, dass eine optimistische Lebenseinstellung hilft, die Gesundheit eines Menschen zu fördern, da so die Erfolgsaussichten im Leben ebenfalls ansteigen.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 15.10.2004
Der Artikel wurde 596 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147