Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung
Experten messen extremen CO2-Anstieg

Gefahr: Globale Erwärmung im Eiltempo

London/San Diego - Von einem unerklärbaren Anstieg der CO2-Werte berichten Forscher in den beiden britischen Zeitungen The Independent und The Guardian. Nach jüngsten Messungen am Mauna Loa Vulkan in Hawaii sind die CO2-Werte in den Jahren 2002 und 2003 extrem gestiegen. Experten warnen nun davor, dass die Erde diese großen Mengen des Treibhausgases nicht mehr absorbieren könne, berichtet BBC-online http://news.bbc.co.uk .

In den vergangenen Dekaden stiegen die Kohlendioxid-Gehalte auf etwa 1,5 ppm (Teilchen pro Mio.). In den Jahren 2002 und 2003 waren diese Werte aber auf über zwei ppm angestiegen. Am Observatorium des Mauna Loa werden vom Forscher Charles Keeling von der Universität von Kalifornien in San Diego http://www.ucsd.edu seit 1958 die Kohlendioxid-Werte gemessen und aufgezeichnet. Änderungen der Konzentration wurden bis vor etwa 20 Jahren natürlichen Wetterextremen zugeschrieben. Keeling ist jedoch der Ansicht, dass die Zunahme in den vergangenen Jahren Grund zur Besorgnis gebe. "Der Anstieg der Werte um mehr als zwei ppm in den vergangenen zwei Jahren ist ein Phänomen", so der Wissenschaftler, der einräumt, dass es möglich sei, dass dies einfach eine Folge der natürlichen Ereignisse sei. "Es ist aber auch möglich, dass dies der Anfang eines bisher noch nie da gewesenen Prozesses ist", erklärt Keeling.

Es könnte die Abkoppelung der südlichen Oszillation von den El-Nino-Ereignissen sein, die selbst durch erhöhte CO2-Werte in der Atmosphäre angeheizt werden. Oder es könnte sich um eine Verringerung der globalen Aufnahmefähigkeit von Kohlendioxid durch die Meere und Wälder handeln. Dass selbst kleine Veränderungen der globalen CO2-Werte tatsächlich bedrohlich sind, meint auch Piers Forster von der University of Reading http://www.rdg.ac.uk . "Sämtliche Berechnungen über globale Erwärmung müsste neu gemacht werden", so der Experte, der auch zu bedenken gibt, dass noch höhere CO2-Konzentrationen die bisherigen Szenarien noch verschärfen würde. Der Forscher meint, dass nunmehrige Aktionen zu einer Verringerung der CO2-Werte erst in der kommenden Generation spürbare Auswirkungen haben werde.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 18.11.2004
Der Artikel wurde 731 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147