Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung
Forscher machen das Denken sichtbar

Methode zur Entschlüsselung neuronaler Schaltkreise

Heidelberg - Wissenschaftlern des Max-Planck Institut für medizinische Forschung http://www.mpimf-heidelberg.mpg.de haben eine neue Methode entwickelt, um die "Verdrahtung" des Gehirns zu entschlüsseln und damit den Informationsfluss beim Denken zu verfolgen. Die Forscher haben dazu ein Gerät entwickelt, das automatisch 3D-Bilder von biologischen Geweben erstellen kann. Die Auflösung ist so hoch, dass dabei auch den dünnsten Ausläufern von Nervenzellen gefolgt werden kann, berichtet die Max-Planck-Gesellschaft http://www.mpg.de .

Das von Winfried Denk und Heinz Horstmann entwickelte Gerät erlaubt es, die dünnsten Ausläufer, die oft weniger als ein zehntausendstel Millimeter (100 Nanometer) im Durchmesser messen, sichtbar zu machen. Diese Ausläufer sind wie die "Drähte" des Gehirns, mit Hilfe derer auch weit voneinander entfernte Nervenzellen miteinander Signale austauschen können. Um eine solche Auflösung zu erhalten, verwendeten die Forscher ein Elektronenmikroskop, das sie mit einem in der Probenkammer montierten Mikrotom kombiniert haben. Ein Mikrotom ist ein Apparat, der sehr dünne Gewebeschnitte herstellt. Das Mikrotom schneidet etwa 50 Nanometer dicke Scheibchen von einem Plastikblock ab, in dem das zu untersuchende Gehirngewebe eingebettet ist. Nach jedem Schnitt macht das Elektronenmikroskop ein Bild der Schnittfläche. Dieser Vorgang kann beliebig oft wiederholt werden. Auf diese Weise entsteht ein digitaler Bilderstapel und damit ein dreidimensionales Abbild der Gewebeprobe. Darin werden selbst dünnste Nervenfortsätze erkennbar und können in drei Dimensionen verfolgt werden.

Die Forscher haben ihre neue Methode "Serielle Rasterelektronenmikroskopie der Blockoberfläche" (SBFSEM) genannt. In Zukunft sollen neue Färbetechniken und automatische Bilderkennungsmethoden ermöglichen, Nervenfortsätze in SBFSEM-Bilderstapeln in großem Stil zu verfolgen. Damit könnten mit der Methode nicht nur die neuronalen Schaltkreise entschlüsselt werden, sondern auch andere Bereiche der Biologie sowie der diagnostischen Medizin.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 4.12.2004
Der Artikel wurde 504 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147