Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung
Komfortgewinn durch Drei-Liter-Haus

Weiterentwicklung schafft weitere Energie-Reduktion

Dornbirn - Unter dem geschützten Begriff des "3-Liter-Haus" http://www.3-liter-haus.at hat sich eine Gruppe von Bauunternehmen zusammengeschlossen, die nun erstmals ihre neuen Häuser im Internet präsentiert. Drei-Liter-Haus sind Gebäude, die einen Energiebedarf von nur drei Litern Heizöläquivalent pro Heizsaison und Quadratmetern haben.

Unter den neuen Gebäuden befinden sich zahlreiche prämierte Häuser, die zum Beispiel den Landesenergiepreis Salzburg gewonnen haben. Als technisch neueste Innovation finden sich auch Zwei-Liter-Häuser darunter.

Bis 1985 ist der durchschnittliche Energieverbrauch von Gebäuden von 22 Liter pro Quadratmetern im Jahr auf sieben Liter (geförderte Gebäude der 90-er Jahre) gesunken. Die Drei-Liter-Häuser sind selbst unter den neuen geförderten Gebäuden immer noch Spar-Weltmeister: Ein Drei-Liter-Haus mit einer Fläche von 130 Quadratmeter Wohnnutzfläche verbraucht maximal 468 Liter Heizöläquivalent (das sind mit Heizungsverlusten 560 Liter Heizöläquivalent). Umgerechnet sind das 560 Liter Heizöl extra leicht oder 500 Normkubikmeter Gas oder 3,70 Raummeter Brennholz (Fichte) oder 1,80 Schüttraummeter Pellets.

Wesentlich bei der Beheizung des Drei-Liter-Hauses ist der Sonnenzyklus: Dabei wärmt die Sonnenstrahlung das Haus direkt. Die Sonnenstrahlung gelangt über die Südverglasung ins Innere und erwärmt Fußboden und Innenwände, über diese indirekt auch die Raumluft. Die erwärmte Raumluft wird über die Komfortlüftung im ganzen Haus verteilt. Die Sonne heizt auch den Kollektor der Solaranlage. Dieser Energiezyklus funktioniert an allen Sonnentagen, im Winter genauso gut wie im Sommer. Allerdings ist ein variabler Sonnenschutz gegen Überwärmung unbedingt erforderlich. Wenn die direkte Sonnenstrahlung fehlt und die Außentemperaturen so sind tief, dass geheizt werden muss, so können aus dem Pufferspeicher der eine oder andere Niedertemperaturheizkörper, die Fußbodenheizung oder die Wandheizung gespeist werden. Der Pufferspeicher liefert außerdem Warmwasser für Küche, Bad, Waschmaschine und Geschirrspüler.

Folgen mehrere bewölkte, kalte Tage aufeinander, kommen die wenigen Heiztage auf das Drei-Liter-Haus zu. Wenn eine Öl- oder Gasheizung oder eine Wärmepumpe installiert ist, unterscheiden sich diese Tage nicht von Heiztagen in konventionellen Häusern. Wesentlich beim Drei-Liter-Haus ist die ständig arbeitende automatische Komfortlüftung. Sie entnimmt aus den Räumen hoher Luftbelastung (z.B. Wohn- und Esszimmer, Küche, Bad, WC) die warme Raumluft und fördert sie über einen Wärmetauscher ins Freie. Im Wärmetauscher wird die Wärme an die frische Außenluft abgegeben, die dann in Räume mit hohem Anspruch an die Luftqualität einströmt. Die Lüftung ist im Normalfall so eingestellt, dass der Luftinhalt des Hauses alle zwei Stunden völlig erneuert ist.

Die Mehrkosten des Drei-Liter-Hauses werden durch Förderungen zum größten Teil kompensiert. Es ist auch möglich bereits vorhandene Gebäude bei der Sanierung zu Drei-Liter-Häusern umzubauen.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 21.1.2005
Der Artikel wurde 572 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147