Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung
Deutsche Forscher entdecken überraschend Galaxienhaufen

Neun Milliarden Lichtjahre entfernt, hundert Bio. Mal größer als die Sonne


München - Deutsche Astronomen haben in der unvorstellbar großen Entfernung von neun Mrd. Lichtjahren ein riesiges Galaxiensystem entdeckt. Astronomen des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik (MPE) http://www.mpe.mpg.de konnten in Zusammenarbeit mit einem internationalen Forscherteam unter Einsatz der größten optischen Teleskope und Röntgensatelliten den bisher am weitesten entfernten massereichen Galaxienhaufen orten. Das enorme Galaxiensystem ist mehrere hundert Bio. Mal größer als die Sonne und befindet sich in einer Entfernung von umgerechnet 85.100.000.000.000.000.000.000 Kilometer. http://www.mpg.de/bilderBerichteDokumente/dokumentation/pressemitteilungen

Aufmerksam wurden die Forscher auf den Galaxienhaufen durch eine schwach messbare, geringfügige Ausstrahlung von Röntgenlicht, welche sie mit Hilfe des weltweit größten Röntgenobservatoriums XMM-Newton wahrnehmen konnten. Die von der Galaxie ausgesandte Strahlung ist so gering, dass das menschliche Augen beim Anblick einer am Mond platzierten Glühbirne ungefähr dieselben Lichtteilchen wahrnehmen würden. Durch optische Beobachtungen mit Hilfe des 8,2 Meter breiten Very Large Telescope (VLT) des European Southern Observatorys (ESO) http://www.eso.org konnten die Forscher in weiterer Folge anhand der Lichtlaufzeit die Entfernung der Galaxie festlegen.

Die Forscher erhoffen sich durch die Entdeckung des Galaxienhaufens vor allem neue Einsichten in die bislang noch sehr umstrittene Frage der Strukturentstehung- und -entwicklung des Universums zu erlangen. "Durch das Einfangen des Lichts des Galaxienhaufens, das seit neun Mrd. Jahren auf dem Weg zu uns ist, sehen wir ein Bild des Universums im Jugendalter, zu einem Zeitpunkt, als es weniger als fünf Mrd. Jahre alt war. Der Anzahl und dem Verteilungsmuster der Galaxien können wir Auskunft über die Entwicklung des gesamten Universums entnehmen", erklärt Chris Mullis von der Universität Michigan http://www.umich.edu ."Die Ergebnisse unserer systematischen Suche und der weiterer zukünftiger Experimente auf diesem Gebiet werden letztendlich die fundamentalen Parameter unseres Universums stark eingrenzen", resümiert Hans Böhringer vom MPE.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 12.4.2005
Der Artikel wurde 705 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147