Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung
Revolutionäres Wasserstoff-Moped ist zu leise

Künstliches "Wrumm" soll Verkehrssicherheit garantieren


London - Das erste wasserstoffbetriebene Motorrad hat nach Angaben der Hersteller nur einen einzigen Nachteil: Es ist zu leise. Dadurch könnten andere Verkehrsteilnehmer gefährdet werden, berichtet BBC-Online http://news.bbc.co.uk . Die Hersteller suchen nun nach einer Lösung des Problems. Das künstliche "Wrumm" soll das Gefährt namens ENV (Emission Neutral Vehicle) sicherer machen.

Der erste Prototyp des Motorrads, das rund 8.300 Dollar kosten wird, maximale Geschwindigkeiten von 80 km/h erreicht und eine Reichweite von 160 Kilometer hat, ist diese Woche in London vorgestellt worden. Nach vier Stunden muss das Motorrad neu aufgetankt werden. Für Lärmschutzbefürworter ist die Tatsache, dass das neuartige Vehikel so leise ist und das "Röhren" herkömmlicher Zweiräder ausbleibt, ein willkommener Anlassfall zur Freude. Umgekehrt warnen aber Experten davor, dass es zu leise sein könnte. Die Hersteller wollen dem Umstand, dass eingefleischte Zweirad-Fans wegen des fehlenden Geräusches auf das umweltfreundliche Motorrad verzichten, mit einem zuschaltbaren "Wrumm-Aggregat" entgegenwirken.

Die britische Mororrad-Vereinigung will mit dem neuen Zweirad allerdings nicht viel zu tun haben. Der Lärm als Funfaktor scheint für die echten Motarrad-Freunde ein wesentlicher Bestandteil zu sein. Auch der Einbau von computergesteuerten "Wrumm"-Chips würde an dieser Tatsache nicht viel ändern, meint Jeff Stone von der British Motorcycle Federation.

Die eigentliche Sensation des ENV liegt aber darin, dass die Emissionen nach Aussagen der Hersteller Intelligent Energy http://www.intelligent-energy.com trinkbares Wasser sind. Intelligent-Energy-CEO Harry Bradbury beharrt jedenfalls darauf ein zuschaltbares Geräuschprogramm für das innovative Zweirad einzubauen. Eines scheint dabei sicher zu sein. Das Zweirad wird dennoch deutlich leiser als seine Konkurrenten, die mit fossilen Brennstoffen betrieben werden.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 21.4.2005
Der Artikel wurde 848 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147