Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung
Fleischkonsum steigert Darmkrebsrisiko

Studie mit mehr als 500.000 Teilnehmern: Fisch ist gesünder


Potsdam/Lyon - Menschen, die gerne Fleisch essen sind nach jüngsten Studienergebnissen der "European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition" EPIC http://www.iarc.fr/epic eher gefährdet an Darmkrebs zu erkranken, als jene, die wenig oder gar keines zu sich nehmen. Wer häufig Fisch isst, senkt das Risiko. Frühere Untersuchungsergebnisse hatten bereits auf diese Zusammenhänge hingewiesen. Die Auswertung einer Studie mit rund einer halben Mio. Teilnehmern bestätigt nun die Vermutung, berichtet das Deutsche Krebsforschungszentrum http://www.dkfz.de .

Studienteilnehmer, die viel "rotes Fleisch" - dazu zählt Schweine-, Rind-, Kalb- oder Lammfleisch - oder Fleischprodukte aßen, erkrankten häufiger an Darmkrebs als Menschen, die nur wenig davon verzehrten. Genau umgekehrt verhält es sich mit Fisch: Wer viel Fisch verzehrte, hatte gegenüber Personen mit geringem Fischkonsum ein deutlich niedrigeres Darmkrebsrisiko. Der Verzehr von Geflügelfleisch spielte für die Erkrankungshäufigkeit keine Rolle. Nach Schätzungen der Experten steigt das Darmkrebsrisiko pro 100 Gramm täglich verzehrtem "roten Fleisch" um 49 Prozent. Wer 100 Gramm Wurst täglich zu sich nimmt, steigert diese Rate sogar um 70 Prozent. Der Konsum von täglich 100 Gramm mehr Fisch halbiert dagegen das Erkrankungsrisiko. In den Studienergebnissen wurden auch andere Faktoren wie etwa Geschlecht, Körpergewicht, Alkoholkonsum, Sport oder Rauchen auf das Erkrankungsrisiko mit berücksichtigt. Die Analyse stützt sich auf 1.329 Rektum- und Dickdarmkrebsfälle, die seit Studienbeginn bei den Teilnehmern erstmalig diagnostiziert worden sind.

Der Grund warum der Konsum von Fleisch die Darmkrebsentstehung derart fördert, liegt nach jüngsten Studien in dem mit dem Fleisch aufgenommenen Eisen. Eisen kann die Bildung schädlicher Nitroso-Verbindungen im Körper fördern. "Rotes" Fleisch oder Fleischwaren haben im Durchschnitt einen höheren Eisengehalt als Geflügel, weshalb dessen Verzehr das Darmkrebsrisiko in dieser Studie nicht beeinflusst haben könnte. Ursache für die schützende Wirkung des Fischverzehrs könnten bestimmte langkettige, mehrfach ungesättigte Omega-3-Fettsäuren sein.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 11.7.2005
Der Artikel wurde 695 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147