Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung
Drogenabhängige Jugendliche haben Alzheimer-Gehirne

Heroin und Methadon initiieren frühzeitig das Altern des Gehirns


Edinburgh - Die Gehirne von jungen Drogenabhängigen weisen Schäden auf, die normalerweise nur bei viel älteren Personen oder bei Alzheimerpatienten im frühen Stadium auftreten. Zudem haben süchtige Jugendliche ein dreifach höheres Risiko einen Hirnschaden zu bekommen als cleane Teens. Das geben die Forscher der University of Edinburgh http://www.ed.ac.uk/ auf der Homepage von Neuropathology and Applied Neurobiology http://www.nan.org.uk/ bekannt.

"Unsere Untersuchung zeigt, dass es einen direkten Zusammenhang zwischen der Höhe des Gehirnschadens und dem Konsum von harten Drogen - wie Heroin oder Methadon - gibt", erklärte Studienleiterin Jeanne Bell. Das Forscherteam untersuchte posthum die Gehirne von 34 Drogentoten im Alter von 17 bis 26 Jahren, die sich regelmäßig intravenös Drogen gespritzt hatten. Diese verglichen sie mit den Gehirnen von 16 cleanen Jugendlichen. Dabei konnten sie feststellen, dass wichtige Nervenzellen in jenen Schlüsselregionen des Gehirns beschädigt waren, die für das Gedächtnis, das Lernen, die Erinnerungsfähigkeit und das Wohlbefinden zuständig sind.

Zudem konnten in den Gehirnen zwei Proteine ermittelt werden, die eine Schlüsselfunktion bei der Bildung von Gehirnschäden haben. Das Tau-Protein und das Amyloid-Percursor-Protein führen schwerwiegende Schädigungen von Nervenzellen herbei. "In einer vorangegangenen Studie konnten wir feststellen, dass der Drogenmissbrauch eine leichte Entzündung des Gehirns hervorruft. Zusammen mit den neuen Erkenntnissen können wir nun davon ausgehen, dass der intravenöse Drogenkonsum ein frühzeitiges Altern des Gehirns auslöst", resümierte Bell.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 4.8.2005
Der Artikel wurde 662 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147