Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung
Super-Size-Solarmodul zur Energiegewinnung

Das weltgrößte photovoltaische Fassadebauteil ist


Freiburg - Das derzeit größte Fassadenbauteil zur Stromerzeugung aus Sonnenenergie (Bild) präsentiert ein österreichisches Unternehmen auf der kürzlich in Freiburg stattgefundenen Intersolar 2005 http://www.intersolar.de . Das Sonnenenergie-Bauteil hat eine Fläche von 12,5 Quadratmetern und eine elektrische Leistung von 1.500 Watt. "Mit diesem Modul werden sich die Möglichkeiten der Energiegewinnung durch Photovoltaik im Gebäudebereich deutlich erweitern", erklärt Unternehmenschef Josef Ertl von der Herstellerfirma Ertex Solar http://www.ertex-solar.at . Weitere Neuigkeiten zum Thema Photovoltaik, Solarthermik und Solartechnik werden noch bis zum 25. Juni 2005 auf der internationalen Fachmesse Intersolar 2005 vorgestellt.

Durch das "Riesenmodul" wird ein ganz neuer Nutzungsaspekt der Photovoltaik im Gebäudebereich geschaffen. "Nun können Architekten Photovoltaik auch überall dort im Hochbau einsetzten, wo es bislang nicht möglich war", erklärte Ertl. Mit dieser neuen Entwicklung könnte Österreich zukünftig die Pole Position im Bereich Photovoltaik für Architektur und Fassadenintegration einnehmen.

Die Stromerzeugung aus Photovoltaik weist global rapide Zuwachsraten auf. Im Jahr 2004 ist der Weltmarkt um 59 Prozent gewachsen. Das Marktvolumen im Bereich Solarmodule beläuft sich derzeit weltweit auf rund fünf Mrd.Euro. Die Marktsituation für Photovoltaik in Österreich dagegen sei derzeit eher ungünstig, da die gesetzlichen Förderungen im Rahmen des Ökostromgesetzes ausgelaufen sind. "Deswegen wird Ertex solar überwiegend für den internationalen Markt, insbesondere Deutschland, die USA, China oder Japan produzieren", so Ertl abschließend.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 7.8.2005
Der Artikel wurde 636 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147