Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung
Brennstoffzellen-Fahrzeug: Weltrekord bei Energieeffizienz

5.134 Kilometer Reichweite mit dem Äquivalent von einem Liter Benzin


Zürich - Wissenschaftler der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH Zürich) http://www.ethz.ch haben ein Fahrzeug entwickelt, das einen neuen Weltrekord im Treibstoffverbrauch aufgestellt hat: Mit dem Äquivalent von einem Liter Benzin hat das Gefährt namens PAC-Car 5.134 Kilometer zurückgelegt. Herzstück des PAC-Car http://www.paccar.ethz.ch ist eine Wasserstoff-betriebenen Brennstoffzelle, die damit zwei Elektromotoren antreibt. Als einzige "Emission" erzeugt das Fahrzeug reines Wasser.

Die Wissenschaftler der ETH-Zürich haben sich zum Ziel gesetzt, ein Fahrzeug zu konstruieren, das so wenig Treibstoff wie möglich verbraucht und somit höchste Energieeffizienz aufweist. Das PAC-Car, das nur knapp 30 Kilogramm wiegt, konnte beim Shell Eco-Marathon auf der Michelin-Versuchsstrecke in Ladoux, den Rundkurs mit 1,07 Gramm Wasserstoff absolvieren. Umgerechnet bedeutet dies, dass das PAC-Car pro Liter Benzin 5.134 Kilometer zurücklegen kann. Mit acht Litern Benzin kann das Fahrzeug damit die Erde einmal umrunden.

Das Fahrzeug ist ein Projekt der ETH Zürich, das sie zusammen mit dem Schweizer Bundesamt für Energie, dem Paul Scherrer Institut, der französischen Universität von Valenciennes, Frankreich, sowie den Industriepartnern ESORO, RUAG und Tribecraft realisiert hat. Die ETH- Ingenieure konnten am PAC-Car aktuellste Entwicklungen in der Brennstoffzellen- und Antriebstechnik, in der Aerodynamik, im Leichtbau, in der Steuerungstechnik sowie in weiteren Gebieten zu einem einzigen System integrieren. Das PAC-Car soll neue Impulse für die Planung neuer Fahrzeuge und die Serienherstellung bieten, um in Zukunft den Treibstoffverbrauch und den Ausstoß von Schadstoffen bei Personenwagen zu reduzieren.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 10.8.2005
Der Artikel wurde 996 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147