Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung
Übergewicht beeinträchtigt Männer mehr als Frauen

Fitness und Stoffwechsel in deutlich schlechterem Zustand


Delft - Fettleibige Männer dürften sich in Hinblick auf die Bereiche Fitness und Stoffwechsel in einem schlechteren Zustand befinden als stark übergewichtige Frauen. Zu diesem Ergebnis ist eine Studie des Hospital Reinier de Graaf Groep http://www.rdgg.nl gekommen. Die Wissenschafter untersuchten 22 Männer und 34 Frauen, die deutlich übergewichtig waren. Es zeigte sich, dass die männlichen Teilnehmer über weniger körperliche Ausdauer verfügten und Kohlehydrate schlechter verarbeiten konnten. Diese Faktoren können im Laufe der Zeit zum Entstehen einer Diabeteserkrankung führen, erklärte das Team gegenüber der Fachzeitschrift Chest http://www.chestjournal.org . Diabetesexperten gehen laut BBC davon aus, dass Fettleibigkeit das Diabetesrisiko für Männer und Frauen um das 80-Fache erhöht.

Das Team um Emile Dubois ersuchte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Reihe von Bewegungsübungen durchzuführen. Alle verfügten über einen Body-Mass-Index von 40. Ein normaler BMI liegt zwischen 20 und 25. Ein Wert über 30 wird als fettleibig eingestuft. Zusätzlich untersuchte das Team die Fähigkeit der teilnehmenden Personen, die in Kohlehydraten enthaltenen Zucker zu verarbeiten. 59 Prozent der Männer litten an Diabetes oder vertrugen keine Kohlehydrate. Diese Diagnose traf nur bei 35 Prozent der Frauen zu. Die Teilnehmerinnen schnitten bei Ausdauertests ebenfalls besser ab und verfügten über eine bessere Lungenfunktion. Die Wissenschafter erklärten, dass die unterschiedliche Verteilung des Fettes bei Männern und Frauen eine Rolle spielen könnte. Laut dem Mitautor Dave Schweitzer könnte es sein, dass Frauen aufgrund ihrer Mutterrolle für die Speicherung von Energie besser ausgestattet sind

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 6.9.2005
Der Artikel wurde 674 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147