Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung
Klimaänderung führt zu Hungersnöten

Niger, Sudan und Salomonen von Nahrungsmittelknappheit betroffen


London/Sydney - Verändertes Weltklima sorgt derzeit in Westafrika für eine Katastrophe: Im Sahelstaat Niger sind Angaben der Hilfsorganisationen "Ärzte ohne Grenzen" http://www.msf.org und "World Vision" zufolge bis zu vier Mio. Menschen vom Hungertod bedroht. Auch im Sudan herrscht eine Hungersnot. Veränderte klimatische Bedingungen, insbesondere langanhaltende Trockenheit und die Heuschreckenplage im Vorjahr, (pte berichtete http://www.pressetext.at/pte.mc?pte=041125003 ) haben verheerende Schäden an der Landwirtschaft verursacht, berichtet BBC-Online.

Im Niger sind es zuerst Kinder, die dem Hungertod zum Opfer fallen. Nach Angaben von "World Vision" http://www.worldvision.org könnten bis zu zehn Prozent der Kinder in den betroffenen Regionen sterben. Lange Trockenperioden in Kombination mit dem Auftreten der Heuschreckenplage haben große Mengen der Ernte zerstört. Zudem sind zahlreiche Rinder durch die Hitze verendet. Spät einsetzender Regen bringt keine Erlösung, sondern neue Krankheiten wie Malaria. Bisher sind auch Hilfslieferungen nur spärlich in das Land gelangt. Experten hatten bereits vor Monaten vor der drohenden Hungersnot gewarnt.

Doch nicht nur in der Sahelzone leiden die Menschen unter Hunger: ABC Radio Australia http://www.abc.net.au berichtet, dass die private Hilfsorganisation Oxfam http://www.oxfam.org um dringende Lebensmittelspenden für die Reef Islands der Salomonen bittet. Der steigende Meeresspiegel hat viele der lebenswichtigen Plantagen zerstört. Vor allem die wichtigen Knollengewächse Yams und Brotfrucht sind bereits zum zweiten Mal in Folge knapp geworden. Den Bewohnern bleiben nur noch Fisch, Kokosnüsse und sehr eingeschränkte Mengen von Gemüse. Nach dem Oxfam-Bericht gibt es deutliche Anzeichen von Unterernährung bei Kindern und säugenden Müttern.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 12.9.2005
Der Artikel wurde 656 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147