Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung
Studie: Neue Methode gegen Heuschnupfen erfolgreich

Vorbeugende Wirkung von Pollenschutzcreme nachgewiesen

Melsungen. - In mehreren Studien ist die vorbeugende Wirkung der umstrittenen Pollenschutzcreme Simaroline erfolgreich getestet worden. Nach einem Bericht von "notabene medici, das Journal für Ärzte" hätten die Symptome des Heuschnupfens (allergische Rhinitis) durch das Eincremen des vorderen Nasenabschnitts mit der neuen Pollenschutzcreme Simaroline abgenommen. Das ergaben Studien an der Charité in Berlin, in Frankfurt/Main und in einer Facharztpraxis in München.

Ein Vergleich mit einem Placebo-Medikament habe ergeben, dass die Symptome bei der Pollenschutzcreme zwischen 50 und 58 Prozent zurückgegangen seien, während die Symptome bei den placebo-Patienten nur um 38 Prozent abgenommen hätten. Die Pollenschutzcreme erweise sich demnach als ein Medizinprodukt, das bei der ‚allergischen Rhinitis' geeignet ist, lautet das Fazit der Wissenschaftler.

Das Arzneimittel-Telegramm (ATI) http://www.kvno.de/texte/aerzte/arznmitl/arznmeld/simaroli.htm hatte das Medikament im vergangenen Jahr als "sehr kritisch" eingeschätzt und darauf hingewiesen, dass es keine klinischen Studien gebe. Weil Simaroline nur Vaseline enthalte, ist eine Verschlimmerung von Beschwerden nicht auszuschließen, schrieb ATI. Simaroline bildet einen Schutzfilm auf der Nasenwand und verhindert damit den direkten Kontakt mit einem Allergen, schreibt "notabene medidici".

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 6.5.2001
Der Artikel wurde 185 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147