Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung
Britisches Wasserstoff-Moped ab 2006 in USA

Entwickler produzieren jetzt selbst

London/Washington - Das erste serienmäßig hergestellte Wasserstoff-Moped soll nun ab 2006 auf den Straßen der USA laufen, berichtet National Geographic News http://www.nationalgeographic.com . Das ENV (Emission Neutral Vehicle) wurde vom britischen Unternehmen Intelligent Energy http://www.intelligent-energy.com entwickelt. Es soll nach Angaben des Unternehmens nun in Eigenregie zur Serienreife gebracht werden.

Der erste Prototyp wurde bereits Anfang des Jahres vorgestellt (pte berichtete http://www.pte.at/pte.mc?pte=050318044 ). Das Gefährt, das etwa 8.000 Dollar kosten soll, erreicht eine Spitzengeschwindigkeit von 80 km/h, hat eine Reichweite von 160 kilometern und muss etwa alle vier Stunden neu aufgetankt werden. Eine Tankfüllung kostet etwa vier Dollar. Eine weitere Besonderheit ist die Tatsache, dass das Gefährt fast lautlos ist, berichtet National Geographic. Nach Angaben des Herstellers sei das Interesse extrem groß gewesen. Benutzer haben das Fahrgefühl am ENV eher mit Schilaufen, Segeln oder Surfen verglichen, berichtet der Projektchef Andy Eggleston.

Das Endprodukt aus der Verbrennung ist Wasser und Wasserdampf. Das Geräusch des Gefährts ist nicht lauter als der eines PCs. "Eine Ausfahrt ins Freie wird zu einem anderen Erlebnis, da das Moped so leise ist", betont Eggleston. Zahlreiche Versuche hätten gezeigt, dass die Technologie ausgereift ist. "Das Interesse war jedenfalls überwältigend", berichtet der Techniker.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 30.9.2005
Der Artikel wurde 589 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147